Stanz- und Umformmechaniker/-in

Der neue Beruf „Stanz- und Umformmechaniker/-in“ wurde zum 01. August 2013 bundesweit eingeführt. Damit steht erstmalig für den Produktionsbereich in den Unternehmen der Stanz- und Umformbranche ein Ausbildungsberuf zur Verfügung. Die Ausbildungsinhalte sind konsequent auf die betrieblichen Abläufe der gesamten Prozesskette in der Blechumformung ausgerichtet.
Entsprechend ausgebildete Fachkräfte können den Fertigungsprozess auf Augenhöhe mit dem Werkzeugmechaniker gestalten – so wird eine hohe Produktivität gewährleistet. Im Vergleich zum Werkzeugmechaniker, in dem häufig alternativ in diesen Betrieben ausgebildet wird, hat vor allem die Prozesssteuerung von Produktionsanlagen eine größere Bedeutung. Sie wurde maßgeblich im Berufsbild Stanz- und Umformmechaniker/-in verankert, unter anderem durch das Einrichten, die Inbetriebnahme, die Steuerung und Überwachung technologisch hochwertiger Fertigungsanlagen und Bearbeitungszentren.
Bei Störungen im Fertigungsablauf werden Fehlerquellen und Ursachen identifiziert und selbstständig behoben. Nach einem entsprechenden Wartungsplan werden Stanzautomaten und Pressen inspiziert und gewartet.

Arbeitsgebiet

Stanz- und Umformungsmechaniker/-innen arbeiten an Stanz- oder Umformmaschinen. Das bedeutet, dass hier auch entsprechende Kompetenzen gefragt sind. Einerseits bezüglich der Materialeigenschaften und des Werkzeugeinbaus, andererseits bezüglich des Fertigungsprozesses und der Mess- und Prüfmittel. Das heißt, die Arbeitsgebiete des Stanz- und Umformmechaniker/-in liegen in Serienproduktionslinien von Industrieunternehmen sowie bei produktionsunterstützenden Dienstleistungsunternehmen. In folgenden Branchen ist dieser Ausbildungsberuf angesiedelt: Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, erneuerbare Energien sowie in der Elektronik- Telekommunikations- und Raumfahrtindustrie.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Materialien hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verwendungszweck auswählen
  • Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen
  • Werkstücke aus unterschiedlichen Werkstoffen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
  • Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen montieren und demontieren
  • Herstellung von Bauteilen aus Blechen und Drähten mit Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik
  • Hilfs- und Betriebsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen und einsetzen
  • Einrichten und In Betrieb nehmen von Stanz- und Umformmaschinen bzw. Anlagen
  • Ermittlung von Prozessparametern und Herstellung der Produktionsfähigkeit
  • Überwachen, Steuern und Transportieren von Produktionsgütern
  • Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit sicherstellen
  • Betriebliches Qualitätssicherungssystem anwenden
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes kennen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz aktiv anwenden
  • Umweltschutz im beruflichen Einwirkungsbereich einhalten
  • Betriebliche und technische Kommunikation kennen und anwenden
  • Durchführung von systematischen Fehleranalysen, Organisation und Ergreifung von Maßnahmen zu deren Beseitigung
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Inkrafttreten:
Verordnung vom 02. April 2013
Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik
Nonnendammallee 5
13409 Berlin
Tel.: 030 497906 0
Fax: 030 497906 11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Internet: www.georg-schlesinger-schule.de