Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Sport- und Fitnesskaufleute sind unmittelbar in die Geschäfts- und Organisationsbereiche des jeweiligen Sportbetriebes eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder und Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sport- und Fitnesskaufleute überwiegend in Betrieben der Fitness- und Freizeitwirtschaft, wie z.B. Fitnesscentern, Fitnessanlagen, Gesundheitsstudios aber auch in Freizeitparks sowie bei Sportverbänden, Sportvereinen oder in Sportämtern.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Sport und Bewegung
-
Geschäfts- und Leistungsprozesse
-
Marketing
-
Planung und Organisation von Veranstaltungen
-
Technischer Betriebsablauf, Betriebssicherheit
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
-
Personalwirtschaft
Integrative Qualifikationen:
-
der Ausbildungsbetrieb
-
Information, Kommunikation und Kooperation
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vom 04. Juli 2007
Inkrafttreten: 01.08.2007
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ 2 Potsdam
Zum Jagenstein 26 14478 Potsdam |
Wochenblock
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Leistungsprozesse im Sport- und Fitnessbereich
|
120 Minuten schriftlich
|
Ermittlung des Ausbildungsstandes
|
Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
|
120 Minuten schriftlich
|
30 % des Gesamtergebnisses
|
Angebotsentwicklung und Verkauf
|
90 Minuten schriftlich
|
30 % des Gesamtergebnisses
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
10 % des Gesamtergebnisses
|
Trainingsplanung und Beratung
|
30 Minuten schriftlich
15 Minuten mündlich
|
30 % des Gesamtergebnisses
|
Ablauf der mündlichen Prüfung
Der Prüfling soll eine schriftliche Aufgabe und eine Gesprächssimulation durchführen, wobei die schriftliche Aufgabe die Erstellung eines Trainingsplanes umfasst.
Die Durchführung der schriftlichen Aufgabe wird mit 40 Prozent und die Durchführung der Gesprächssimulation mit 60 Prozent gewichtet
Die Prüfungszeit für die schriftliche Aufgabe beträgt 30 Minuten und für die Durchführung der Gesprächssimulation 15 Minuten.
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
|
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (IHK-AKA)
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Sportfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
|
DQR 6
|