Siebdrucker/-in
Arbeitsgebiet: Im Siebdruck wird Druckfarbe mittels einer so genannten Gummirakel durch ein feinmaschiges Sieb gedrückt. Die Gewebemaschen des Siebes sind an den druckenden Stellen offen und an den nicht-druckenden Stellen geschlossen. Der Hauptvorteil des Siebdrucks liegt darin, dass damit eine Vielfalt sonst kaum oder gar nicht bedruckbarer Materialien bedruckt werden kann. Auch ist es gleichgültig, ob das Bedruckte eben oder gebogen ist. So können zum Beispiel Flaschen, Dosen, Textilien, Lampenschirme bedruckt oder Radioskalen, Verkehrszeichen, Glastafeln mit einbrennbarer Farbe hergestellt werden. Der Siebdruck zeichnet sich durch Brillanz und satte Farbe aus – er wird deshalb auch für Kunstdruck-Reproduktionen und Plakate verwendet.
Siebdrucker bereiten selbständig analoge und digitale Vorlagen in der Siebdruckvorstufe auf, stellen Siebdruckformen her sowie die Siebdruckprodukte. Dafür analysieren sie konkrete Arbeitsaufgaben, wählen die passenden Materialien und Verarbeitungswege aus und führen eine auftragsbezogene Produktionsplanung durch. Sie arbeiten nach Kundenwunsch, berücksichtigen umwelt- und wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie den Verwendungszweck des gefertigten Produkts und die technischen Bedingungen des Produktionsprozesses. Sie wenden material- und produktbezogene Druckweiterverarbeitungstechniken an und führen im Rahmen des Qualitätsmanagements Mess- und Prüftätigkeiten durch.
Neben einer für alle Auszubildenden gleichen Grundausbildung kann durch unterschiedliche Spezialisierungen (Wahlqualifikationseinheiten) die Qualifizierung produkt- und produktionsbezogen auf verschiedene Arbeitsgebiete – je nach Einrichtung des Ausbildungsbetriebes – abgestimmt werden. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
Neben einer für alle Auszubildenden gleichen Grundausbildung kann durch unterschiedliche Spezialisierungen (Wahlqualifikationseinheiten) die Qualifizierung produkt- und produktionsbezogen auf verschiedene Arbeitsgebiete – je nach Einrichtung des Ausbildungsbetriebes – abgestimmt werden. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
- Rollensiebdruck
- Bogensiebdruck
- Körpersiebdruck
- Technischer Siebdruck
- Textilsiebdruck
- Keramischer Siebdruck
- Glassiebdruck
Ausbildungsschwerpunkte:
- Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes, der Druckindustrie und des Druckhandwerks
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, Maschinen und Einrichtungen
- Kenntnisse der Druckverfahren und der Druckverarbeitung
- Kenntnisse der Vorlagen und Druckformen, insbesondere der Siebdruckformen
- Herstellen von Siebdruckformen
- Kenntnisse der Druckmaschinensysteme
- Kenntnisse der Bedruckstoffe
- Kenntnisse der Druckfarben
- Vorbereiten der Druckformen
- Vorbereiten des Bedruckstoffes zum Druck
- Vorbereiten der Druckfarbe zum Druck
- Vorbereiten und Einrichten der Druckmaschine einschließlich Andruck
- Fortdrucken
- Messen und Prüfen
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
Inkrafttreten:
|
1. August 2000 Verordnung vom 2. Mai 2000 |
Berufsschule:
|
Meldeschule:
OSZ Werder Hoher Weg 150 14542 Werder Tel. 03327 42 056 Fax 03327 42 867
Berufsschule:
OSZ Druck- und Medientechnik Cyclopstraße 1-5 13437 Berlin Tel. 030 41 41 020
Sachsen (Leipzig)
Berufliches Schulzentrum 8 Drucktechnik Leipzig Gutenbergplatz 8 04103 Leipzig Tel. 0341 96442-0 Fax 0341 96442-21 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Meister
|
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung:
|
Axel Müller, Tel. 0331 2786-505 |
alle Prüfungstermine auf einen Blick |