Servicefahrer/-in

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Servicefahrer/innen transportieren Waren und händigen sie an Kunden aus. Vor Beginn einer Tour stellen sie die Route zusammen, nehmen Waren und Lieferscheine entgegen, prüfen diese auf Vollständigkeit und beladen ihr Fahrzeug. Dann fahren sie die Ziele in der geplanten Reihenfolge an und übergeben Pakete an die Empfänger, tragen Möbelstücke oder Geräte ins Haus oder transportieren Waren für den Einzelhandel in die Lagerräume. Darüber hinaus beraten sie die Kunden, weisen sie in die Bedienung eines ausgelieferten Geräts ein oder nehmen Reklamationen an. Nach der Auslieferung lassen sie sich Lieferscheine quittieren und nehmen Zahlungen entgegen. Am Ende ihrer Tour entladen sie ihre Fahrzeuge und leiten abgeholte Waren oder nicht zustellbare Sendungen, Aufträge, Lieferpapiere und Belege an die entsprechenden Stellen weiter.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

Berufsprofilgebende Qualifikationen:

  • der Ausbildungsbetrieb:
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation:
    • Arbeitsplanung
    • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Serviceleistungen:
    • Leistungsangebot
    • Leistungserbringung
    • Qualitätssicherung
  • Vertrieb von Dienstleistungen:
    • Beratung und Verkauf
    • kundenorientierte Kommunikation
    • Verkaufsförderung
  • Umgang mit Arbeitsmitteln und Fahrzeugen
  • Durchführung der Beförderung:
    • Tourenplanung
    • Be- und Entladen von Fahrzeugen
    • Transport
  • Tourenabschluss:
    • Nachbereitung
    • Zahlungsvorgänge

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 2 Jahre (24 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Servicefahrer/zur Servicefahrerin vom 22. März 2005.
Inkrafttreten: 01.08.2005

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
Zuständige Berufsschule
Max-Eyth-Schule
Am Hirschsprung
63303 Dreieich (Hessen)
Tel.: 06103 / 3131 - 6789
Fax: 06103 / 3131 - 6780
kontakt@mes-dreieich.de

Wie läuft die Prüfung ab?

Digitale Zwischenprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Praxisbezogene Aufgaben
90 Minuten digital

Abschlussprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Beförderungsprozess
120 Minuten schriftlich
25%
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten schriftlich
25%
Service und Vertrieb
90 Minuten schriftlich
25%
Praktische Arbeitsaufgabe
90 Minuten
25%

Ablauf der praktischen Prüfung

Für den Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgabe bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll eine Serviceleistung erbringen. Dabei ist der betriebliche Ausbildungsschwerpunkt zugrunde zu legen. Bei der Aufgabenstellung sind mindestens zwei der nachfolgenden Gebiete zu berücksichtigen:
  1. Festlegen einer Anfahrfolge und der Fahrstrecke,
  2. Beladen eines Fahrzeuges,
  3. Durchführen einer Abfahrtkontrolle,
  4. Durchführen eines Transportes mit Kraftfahrzeugen der Führerscheinklasse B auf öffentlichen Straßen,
  5. Führen eines Beratungsgespräches.
Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsaufträge erfassen, Arbeitsschritte unter wirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und zeitlichen Vorgaben selbstständig planen, durchführen und kontrollieren sowie Serviceleistungen kundenorientiert erbringen kann.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil Prüfungszeitpunkt
Digitale Zwischenprüfung
i.d.Regel zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung
Am Ende der Berufsausbildung
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: AKA/PA
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 3 zugeordnet.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?

Fortbildung Einordnung im DQR
Anrechnung des 1. Ausbildungsjahres bei einer anschließenden Ausbildung
zum/zur Kaufmann/frau für Kurier- , Express- und Postdienstleistungen möglich
DQR 4