Servicefachkraft für Dialogmarketing

Arbeitsgebiet: Servicefachkräfte für Dialogmarketing arbeiten in dialogorientierten Unternehmen und Organisationseinheiten, z. B. in Call- und Contact-Centern, in denen die Kundenkommunikation für unterschiedliche Auftraggeber gewährleistet wird oder in Servicecentern von Unternehmen und Institutionen, in denen sie beispielsweise Hotlines betreuen. Sie beraten Kunden und bearbeiten Aufträge, Anfragen und Reklamationen per Telefon, E-Mail oder Internet.
Branchen/Betriebe:
  • Call Center, Contact-Center
  • Servicecenter von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
  • Servicecenter von Institutionen
  • Internetanbieter und Onlineshops
  • andere dialogorientierte Organisationseinheiten
Berufliche Fähigkeiten:
Servicefachkräfte für Dialogmarketing
  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden, bei gleichzeitiger Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an
  • setzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein
  • präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen diese
  • bearbeiten und beantworten Kundenanfragen, Aufträge und Reklamationen
  • nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf
  • wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit, führen sie im Team durch und dokumentieren die Projektergebnisse
  • berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling
  • nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten
  • wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften an
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Der Ausbildungsbetrieb (Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes; Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz)
  • Dienstleistungsangebot
  • Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit
  • Betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Dialogprozesse (Sprachliche und schriftliche Kommunikation; Kundenbetreuung; Kundenbindung; Kundengewinnung)
  • Informations- und Kommunikationssysteme (Software, Netze und Dienste; Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit)
  • Projekte (Projektvorbereitung; Projektdurchführung; Projektcontrolling)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2006
Berufsschule:

OSZ "Potsdam 2"
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Tel. 0331 2897200
Fax 0331 2897201
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Call Center Teamleiter (IHK)
Fachwirt für Teleservice und Kommunikation
Betriebswirt (IHK)
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.