Schweißwerker/-in

Arbeitsgebiet:
Schweißen ist eine Fügetechnik, mit deren Hilfe eine Vielzahl verschiedener Werkstoffe wie Leicht- und Schwermetalle, Stahlsorten, Legierungen oder Kunststoffe unlösbar verbunden werden. Schweißwerker arbeiten im Metallbereich nach § 66 Berufsbildungsgesetz. Schweißwerker der Fachrichtung Lichtbogenschweißen montieren und demontieren Bauteile und Baugruppen. Sie gehen dabei nach Fertigungsplänen vor und halten sich streng an Schweißanweisungen. Die Schweißnähte werden sorgfältig z. B. zum Brennschneiden vorbereitet. Nur durch eine exakte Vorbereitung kann eine genaue Schweißnaht entstehen. Um die Qualität ihrer Schweißarbeiten festzustellen, wenden sie verschiedene Prüfverfahren an. Mit Hilfe von Bruchproben beurteilen sie Bindefehler, Poren, Risse oder Schlackeeinschlüsse. Die Dicke der Schweißnähte wird mit Nahtlehren gemessen.
Branchen/Betriebe:
Schweißwerker werden sehr vielseitig in Produktionsbetrieben, Montagebereichen und z. B. beim Bau von Hallen und Brücken eingesetzt.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Unfallschutz
  • Betriebssicheres Handhaben von Maschinen und Geräten sowie deren Pflege und Bedienung
  • Kenntnisse über Werkstoffe, Zusatzmaterialien und Hilfsstoffe und ausgewählte Grundkenntnisse über deren physikalisches und chemisches Verhalten
  • Grundfertigkeiten und Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung
  • Kennen lernen der Werkstoffe und ihres Verhaltens unter Einwirkung der Schweißflamme und des Lichtbogens
  • Schneiden mit dem Brenner, Kennen lernen der Bauteile zum Schweißen
  • Schweißnahtvorbereitung, Vorbereiten der Bauteile zum Schweißen
  • Lichtbogenschweißen von Blechen, Formstählen und Rohren aus Stahl in unterschiedlichen Schweißpositionen
  • Auswahl des geeigneten Schweißverfahrens und der Anordnung der Schweißnähte
  • Zusammenschweißen mit und ohne Vorrichtung unter Beachtung der Schweißfolge und der Schweißanweisungen
  • Ausführungen von Ausbesserungsarbeiten an Stahl
  • Schweißen unter Schutzgas
  • Glühen und Hämmern zur Vergütung der Schweißung
  • Herstellen von Probestücken und Werkstattgemäßigtes Prüfen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 26. Mai 1994
Berufsschule: Oberstufenzentrum Nauen
Zu den Luchbergen 26-34
14641 Nauen
Tel. 0 33 21 / 7 44 70
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Industriemeister Metall/Industriemeisterin Metall
alle Prüfungstermine auf einen Blick