Schuhfertiger/-in

Arbeitsgebiet:
Schuhe werden heute in hoher Stückzahl mit Hilfe von Maschinen hergestellt. Aufgabe der Schuhfertiger ist es, zunächst einmal Schaftteile aus Oberleder bzw. aus anderen Materialien zuzuschneiden oder auszustanzen. Bei der Verarbeitung müssen sie sorgfältig auf die unterschiedliche Beschaffenheit des Leders, auf Lederfehler, Lederdehnung und Farbdifferenzen achten, um die Lederfläche zum Beispiel beim Stanzen wirtschaftlich auszuwerten. Ausgestanzte Schaftteile werden zum fertigen Schuhschaft zusammengesteppt. Es werden Lochmuster mit Matrizen angebracht, Schnallen befestigt, Ösen eingesetzt, Verzierungsgarnituren angefertigt und Futter eingeklebt. Hinzu kommen das Zwicken der Schuhe (unter anderem Anbringen der Brandsohlen) und das Montieren des Schuhbodens. Abschließend werden die Schuhe durch Reinigen und Polieren verkaufs- und versandfertig gemacht. Dabei finden chemische Reinigungsmittel, Lederfarben und Appreturen Anwendung. Die Tätigkeit der Schuhfertiger ist davon abhängig, ob sie sich überwiegend für den Bereich der Schaftfertigung oder der Bodenfertigung spezialisieren. Die Produkte sind neben Damen-, Herren- und Kinderschuhen auch Berg- und Wanderschuhe, Reitstiefel sowie Sicherheitsschuhe.
Branchen/Betriebe: Industrielle Schuhproduktion
Berufliche Fähigkeiten:
  • Arbeitsplatz vorbereiten, Arbeitsmittel und -geräte unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages auswählen und bereitstellen
  • Skizzen anfertigen sowie technische Unterlagen anwenden
  • Werk- und Hilfsstoffe nach Verarbeitungsmöglichkeiten und Verwendungszweck zuordnen, insbesondere Leder, Futterstoffe und Bodenmaterialien
  • Auswirkungen von Veredlungs- und Zurichtungsprozessen beurteilen, insbesondere auf Optik und Haltbarkeit
  • Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör nach Sortimenten einordnen und lagern
  • Leistenformen und -sortimente sowie Fersen- und Spitzensprengungen unterscheiden, Leistenmaßsysteme anwenden
  • Modellentwurf zeichnen
  • Maschinen und Geräte handhaben sowie Schneide- und Stanztechniken ausführen
  • Zuschnitte kontrollieren
  • Zwischenfutter und Verstärkungen aufbringen, Schaftteile vorzeichnen, insbesondere für Stepparbeiten
  • Schaftteile spalten und schärfen
  • Nahtarten und ihre Einsatzgebiete unterscheiden
  • Nähgarne und -zwirne sowie Maschinennadeln auswählen
  • Steppmaschinen einrichten und bedienen
  • Zier- und Haltenähte steppen
  • Futter an offenen und geschlossenen Schäften einsteppen
  • Budenteile nach Materialien, Schuhtyp und Fertigungsart unterscheiden, insbesondere Brand-, Zwischen- und Laufsohlen
  • Leisten, Schäfte und Bodenteile nach unterschiedlichen Fertigungsarten vorbereiten
  • Verbindungen von Schaft und Boden ausführen, insbesondere durch Überholen, Zwicken und Annähen
  • Sohlen befestigen
  • Ursachen von Qualitätsabweichungen feststellen und dokumentieren, Fehlerbeseitigung einleiten
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Beurteilen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Entwickeln von Modellen
  • Zuschneiden und Stanzen
  • Vorrichten
  • Steppen
  • Vorbereiten von Bodenteilen
  • Montieren von Schuhen
  • Sichern von Qualitätsstandards
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: Ausbildungsverordnung vom 11. Mai 1998
Berufsschule: OSZ "Uckermark"
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel. 03984 86 56 310
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl)