Produktionsfachkraft Chemie
Arbeitsgebiet:
Die Produktionsfachkraft Chemie löst den Ausbildungsberuf Chemiebetriebsjungwerker ab und steht in enger Verbindung mit einigen Ausbildungsinhalten des Ausbildungsberufes Chemiekant. Das Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie ist ein sehr praxisorientierter Ausbildungsberuf der chemischen Industrie, Kerntätigkeiten des Berufes sind die Überwachung der chemischen Produktion. Die Fachkräfte begleiten dabei verfahrenstechnische Operationen, führen installationstechnische Arbeiten durch und bedienen Anlagen.
Die Produktionsfachkraft Chemie löst den Ausbildungsberuf Chemiebetriebsjungwerker ab und steht in enger Verbindung mit einigen Ausbildungsinhalten des Ausbildungsberufes Chemiekant. Das Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie ist ein sehr praxisorientierter Ausbildungsberuf der chemischen Industrie, Kerntätigkeiten des Berufes sind die Überwachung der chemischen Produktion. Die Fachkräfte begleiten dabei verfahrenstechnische Operationen, führen installationstechnische Arbeiten durch und bedienen Anlagen.
Branchen/Betriebe:
Betriebe der chemischen Industrie
Betriebe der chemischen Industrie
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ergreifen von betrieblichen Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln,
- Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Anlagensicherheit und Umweltschutz,
- Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln,
- Einsatz von Energieträgern im Arbeitsprozess beachten,
- Qualitätssicherung, Kundenorientierung und kostenorientiertes Handeln,
- Arbeitsorganisation und Kommunikation,
- Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufe,
- Arbeiten im Team,
- durch verschiedene Informationsbeschaffungsmöglichkeiten Arbeitsabläufe und -ergebnisse dokumentieren,
- Kommunikation- und Informationssysteme einsetzen,
- Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten,
- Verfahrenstechnische Grundoperationen beherrschen lernen und anwenden,
- Installationstechnische Arbeiten durchführen,
- Warten und Instandhalten betrieblicher Einrichtungen,
- messtechnische Arbeiten durchführen und Anlagen bedienen,
- Herstellen und Verarbeiten von Produkten
Ausbildungsdauer: | 2 Jahre |
Inkrafttreten: | 1. August 2005 Verordnung vom 23.März 2005 |
Berufsschule: |
OSZ Lausitz Fabrikstr. 2 01968 Brieske Tel. 03573 661805 |
Fortbildungsmöglichkeiten: | |
Alle aktuellen Prüfungstermine auf einen Blick. |