Modellbaumechaniker/-in

Arbeitsgebiet:
Modellbaumechaniker fertigen aus verschiedenen Werkstoffen (Holz, Metall, Kunststoffen) insbesondere durch manuelles Spanen sowie durch Umformen Modellteile und fügen diese zu funktionsfähigen Modellen oder Modelleinrichtungen zusammen. Sowohl zum Herstellen wie zum Ändern oder Instandhalten von Modellen benötigen sie Modellplanungsunterlagen und -zeichnungen, die konventionell und computerunterstützt mit CAD-Programmen hergestellt werden.
Modellbaumechaniker sind vorwiegend in der Gießerindustrie und in der Automobilindustrie sowie in spezialisierten Modellbau- und Formenbaubetrieben tätig.
Zwei Fachrichtungen sind möglich:
  • Gießereimodellbau
  • Karosseriemodellbau
Branchen/Betriebe:
Berufliche Fähigkeiten:
Modellbaumechaniker/Modellbaumechanikerin
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Arbeits-, Tarifrecht, Arbeitsschutz,
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz, rationelle Energieverwendung, Datenschutz,
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen,
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
  • Warten und Lagern von Betriebsmitteln,
  • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen,
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen,
  • Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken,
  • manuelles Spanen,
  • maschinelles Spanen,
  • Herstellen von Werkstücken an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen,
  • Fügen,
  • Behandeln von Oberflächen,
  • Qualitätssicherung,
  • Aufbauen und Prüfen von pneumatischen Schaltungen der Steuertechnik.
  • in der Fachrichtung Gießereimodellbau:
    • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen,
    • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen,
    • Herstellen von Gießsystemen,
    • Herstellen von Guss-Stücken,
    • Erstellen von Planungsunterlagen für Modelle und Modelleinrichtungen,
    • Herstellen von Fertigungshilfsmodellen und Fertigungshilfsmitteln,
    • Herstellen von Modellen, Modelleinrichtungen und Schablonen,
    • Instandhalten und Ändern von Modellen und Modelleinrichtungen,
    • Qualitätssicherung;

  • in der Fachrichtung Karosseriemodellbau:
    • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
    • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen,
    • Erstellen von Planungsunterlagen für Modelle,
    • Herstellen von Fertigungshilfsmodellen und Fertigungshilfsmitteln,
    • Fertigen von Modellen,
    • Qualitätssicherung.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Inkrafttreten: 27. Januar 1997
Berufsschule: OSZ II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel. 03334 63970
Fax 03334 639719
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Geprüfter Industriemeister
Alle Prüfungstermine auf einen Blick