Metallbearbeiter/-in

Arbeitsgebiet:
Sie arbeiten im Metallbereich nach § 66 Berufsbildungsgesetz. Die Bearbeitung des Metalls wie Feilen, Sägen, Meißeln, Anreißen, Körnern, Messen, Prüfen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Scheren, Scharfschleifen, Drehen, Fräsen sowie die Herstellung von lösbaren und unlösbaren Verbindungen gehören zum täglichen Arbeitsablauf. Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Montieren und Demontieren von Baugruppen.
Branchen/Betriebe:
Die Metallbearbeiter werden vielseitig in der Metallverarbeitenden Industrie und im Handwerk eingesetzt.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz
  • Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen
  • Eigenschaften und Verwendung von Werk- und Hilfsstoffen
  • Lesen technischer Zeichnungen und Anwenden von Arbeitsunterlagen
  • Warten und Pflegen von Mess- und Werkzeugen, Maschinen und Geräten
  • Betriebssicheres Handhaben von Maschinen und Geräten
  • Grundfertigkeiten der Metallverarbeitung insbesondere für das Bearbeiten und Zurichten von Blechen, Rohren und Profilen
  • Be- und Verarbeiten von Kunststoffen
  • Warmbehandlung
  • Fügen
  • Schweißen und Brennschneiden
  • Oberflächen behandeln
  • Montage und Demontage
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 11. November 1980
Berufsschule:
OSZ Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 92470
Oberstufenzentrum Oberhavel II
Berliner Str. 78
16761 Henngisdorf
Tel. 03302 / 54690
Oberstufenzentrum
"Gebrüder Reichstein"
Technik
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg/H
Tel. 03381 / 2111670
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Industriemeister Metall/Industriemeisterin Metall
alle Prüfungstermine auf einen Blick