Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/-in

Arbeitsgebiet:
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen sind in Betrieben unterschiedlicher Art und Größe tätig. Dazu gehören Wirtschaftsunternehmen (z. B. Banken, Versicherungen, IT-Unternehmen), Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen. Ihre Hauptaufgabe ist die Konzeption, Realisierung und Wartung von Software-Systemen auf Basis mathematischer Modelle. Berufliche Einsatzgebiete sind z. B.
  • die Simulation von Prozessen,
  • die Bereitstellung komplexer Dienste in großen Rechenzentren,
  • die Softwareerstellung und -wartung oder
  • die Qualitätssicherung von Software.
Berufliche Fähigkeiten:
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen
  • wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an,
  • analysieren Problemstellungen und entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im Bereich der Softwareentwicklung,
  • konzipieren und realisieren objektorientiert komplexe Softwaresysteme,
  • erstellen Benutzer- und Systemdokumentationen,
  • dokumentieren den Softwareentwicklungsprozess,
  • wenden gängige mathematische Verfahren sowie Lösungsalgorithmen an und setzen sie programmtechnisch um,
  • wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit,
  • planen Qualitätssicherungsmaßnahmen und führen sie durch,
  • verwenden gängige Testprinzipien und -verfahren und setzen Testtools adäquat ein,
  • kommunizieren mathematische Problemstellungen fachübergreifend und arbeiten in interdisziplinären Teams,
  • wenden Methoden des Projektmanagements an,
  • beraten und schulen Anwender.
Ausbildungsschwerpunkte:
Abschnitt A, Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Entwurf, Anwendung und programmtechnische Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen
  • Mathematische Modellierung
  • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Diskreten Mathematik
  • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Analysis
  • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Linearen Algebra
  • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Stochastik
Software-technische Analyse und Planung von Softwarelösungen
  • Bedarfsanalyse
  • Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht
  • DV-Konzept
  • Algorithmen
  • Datenmodellierung über Datenstrukturen und in Datenbanken
  • Systemkomponenten für die Softwareentwicklung
Softwareerstellung
  • Programmiersprachen
  • Programmsysteme
  • Softwarequalität und Test
Softwareübergabe und Support
  • Softwaredokumentation und Benutzerunterstützung
  • Mathematische Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse
Abschnitt B, Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz
Geschäftsprozesse
  • Leistungsprozesse
  • Betriebliche Organisation
Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
  • Information und Kommunikation
  • Arbeitsplanung
  • Teamarbeit, Projektmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 14. März 2007
Berufsschule:
Oberstufenzentrum Informations- & Medizintechnik
Haarlemer Str. 23-27
12359 Berlin
Telefon: 030 225027 800 Fax: 030 225027 809
Internet: www.oszimt.de
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin
Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
Technischer Betriebswirt (IHK)/
Technische Betriebswirtin (IHK)
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.