Maskenbildner/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Maskenbildnerinnen und Maskenbildner sind für die gestalterische Umsetzung von Masken, Frisuren und Make-up zuständig. Sie arbeiten eng mit Regie, Kostüm- und Bühnenbild sowie Schauspielerinnen und Schauspielern zusammen.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
-
Umweltschutz
-
Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen
-
Vorbereiten und Handhaben von Werkzeugen und Geräten
-
Vorbereiten und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen
-
Planen und Kalkulieren von Arbeitsabläufen
-
Abstimmen von Farben
-
Anfertigen von Perücken, Haarteilen und Körperbehaarungen
-
Anfertigen von Glatzen
-
Anfertigen von Masken und Körperteilen
-
Anfertigen von Spezialeffekten
-
Schminken
-
Gestalten von Frisuren mit Eigenhaar und Haarteilen
-
Prüfen von Arbeitsergebnissen,
-
Arbeiten für Proben und Produktionen
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Maskenbilder/-in vom 08. Februar 2002.
Inkrafttreten: 08.02.2002
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ Ästhetik und Technik
Schillerstraße 120
10625 Berlin
|
Tagesunterricht
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Zwischenprüfung
|
8 Stunden praktisch
|
Ermittlung des Ausbildungsstandes
|
Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Gestaltung
|
150 Minuten schriftlich
|
50 % des Schriftlichen Teils
|
Arbeitsplanung und -ausführung
|
90 Minuten schriftlich
|
30 % des Schriftlichen Teils
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
20 % des Schriftlichen Teils
|
Praktischer Teil
|
16 Stunden praktisch
|
100 % des Praktischen Teils
|
Ablauf der mündlichen/praktischen Prüfung
Die Praktische Prüfung umfasst insgesamt höchstens 16 Stunden
Folgende 10 praktische Aufgaben werden durchgeführt:
-
Erstellen einer Charaktermaske mit plastischem Gesichtsteil und Spezialeffekten, insbesondere Wunde und Narbe,
-
Erstellen einer historischen Frisur mit Eigenhaar und Haarteilen am Modell sowie Auftragen von Make-up oder Schönschminke,
-
Erstellen einer Altmaske mit Vollglatze und Kleben eines Bartes aus der Hand,
-
Erstellen einer Frontalansicht eines geschminkten Totenschädels,
-
Erstellen einer Improvisationsmaske nach Vorgabe,
-
Schminken einer Fantasiemaske einschließlich Einarbeitung einer fertigen Perücke aus haarfremdem Material,
-
Einlegen und Frisieren einer Damenperücke,
-
Schneiden und Frisieren einer Herrenperücke,
-
Ondulieren eines Tressenteils mit C-Eisen und
-
Herstellen einer Freihandzeichnung für eine Tanzmaske in Frontal- und Seitenansicht sowie Modellieren auf einem Positiv-Gesichtsabdruck nach der angefertigten Zeichnung.
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Maskenbildnermeister/-in
|
DQR 6
|