Fachangestellte(r) für Markt- und Sozialforschung

Fachangestellte(r) für Markt- und Sozialforschung
Arbeitsgebiet:
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind in Marktforschungsinstituten, in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit eigener betriebliche Marktforschung, einschließlich Unternehmensberatungen, Werbe- und Media-Agenturen sowie in Forschungseinrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung tätig.
Branchen/Betriebe:
  • Marktforschungsinstitute
  • Werbe- und Media-Agenturen
  • Forschungseinrichtungen der Sozial- und Wirtschafsforschung
  • Unternehmen mit eigener Marktforschungsabteilung
Berufliche Fähigkeiten:
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
  • planen, organisieren und steuern die Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen von Projektvorgaben
  • wenden Methoden, Erhebungstechniken und Untersuchungstypen an
  • recherchieren, beschaffen Daten und werten sie aus
  • wirken an der Konzeption von Fragebögen und Gesprächsleitfäden mit
  • wirken bei Auswahl, Schulung und Einsatz von Interviewern mit
  • bereiten Daten auf, codieren und führen Plausibilitätsprüfungen durch
  • wenden Auswertungsverfahren an und führen Basisauswertungen durch
  • bereiten Untersuchungsberichte und Präsentationen vor
  • erteilen Auskünfte auch in einer Fremdsprache
  • führen Maßnahmen der Qualitätssicherung durch
  • wenden Informations- und Kommunikationssysteme an
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Der Ausbildungsbetrieb (Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes; Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz)
  • Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationssysteme; Datenschutz und Datensicherheit; Berufsbezogene Rechtsanwendungen
  • Kommunikation und Kooperation (Kundenorientierte Kommunikation, Teamarbeit und Kooperation; Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben)
  • Aufgaben, Funktionen und Anwendungen der Markt- und Sozialforschung
  • Projektvorbereitung (Informationsbeschaffung und –aufbereitung; Planung und Organisation
  • Projektdurchführung (Prozessbegleitung; Datenerfassung, Codierung; Datenprüfung, Gewichtung; Datenauswertung; Aufbereitung, Präsentation, Ergebnisbericht)
  • Projektnachbereitung (Dokumentation; Projektabrechnung)
Weitere Informationen (Verordnung über die Berufsausbildung, Rahmenlehrplan etc.) über www.berufenet.de.
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Inkrafttreten: 1. August 2006
Berufsschule:
OSZ Handel 1
Abt. 2
Wrangelstr. 98
10997 Berlin

Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Alle Prüfungstermine auf einen Blick.