Leichtflugzeugbauer/-in

Arbeitsgebiet:
Leichtflugzeugbauer stellen vor allem für die Sportfliegerei Segelflugzeuge, Motorsegler und Ultraleichtfluggeräte her. Als Baustoff verwenden sie hauptsächlich Faserverbundwerkstoffe (zum Beispiel glas- und kohlefaserverstärkte Kunststoffe), Leichtmetall und gelegentlich auch Holz. Aus diesen unterschiedlichen Materialien fertigen sie mit Hilfe von Schablonen, Vorrichtungen, Formen (Positiv- und Negativformen) und Urmodellen Bauteile wie Sandwichschalen, Rippen, Spanten, Ruder und Verkleidungen.
Diese Teile fügen sie bei der Endmontage mit bereits vorgefertigten Ausrüstungsteilen wie Fahrwerk, Steuereinrichtungen, Kanzel und Triebwerk zu einem Leichtfluggerät zusammen. Bei der Wartung und Reparatur von Leichtflugzeugen kontrollieren sie alle Bordsysteme und beseitigen die festgestellten Defekte.

Ausbildungsschwerpunkte:

Grundbildung:
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz, rationelle Energieverwendung
  • Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  • Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen
  • Arbeiten mit Metallen
  • Bearbeiten von Kunststoffen
  • Grundlagen zur Verarbeitung von faserverstärkten Kunststoffmaterialien

Fachbildung:
  • Verarbeiten von faserverstärkten Kunststoffmaterialien
  • Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten
  • Herstellen und Anwenden von Vorrichtungen und Formen
  • Herstellen von Teilen und Hauptbaugruppen für Leichtflugzeuge
  • Behandeln von Oberflächen
  • Endmontage von Leichtflugzeugen
  • Warten und Instandsetzen von Leichtflugzeugen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule:
OSZ "Dahme-Spreewald"
Brückenstr. 40
15711 Königs Wusterhausen
Tel. 03375 262860

OSZ
Maschinen- und Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5
13409 Berlin
Tel. 030 49799060
Prüfungswesen: