Kosmetiker/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Kosmetiker und Kosmetikerinnen arbeiten vorwiegend als Angestellte oder als Selbständige in Kosmetikinstituten, aber auch in Parfümerien, bei Friseuren sowie in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Kur- und Rehabilitationskliniken, spezialisierten Krankenhäusern oder sog. Wellness-Einrichtungen.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
-
Umweltschutz
-
Bedienen von Apparaten und Instrumenten
-
Verkauf und Warenwirtschaft
-
Kundengespräche und Kundenbetreuung
-
Beurteilen und Reinigen der Haut
-
Pflegende Kosmetik
-
Dekorative Kosmetik
-
Kosmetische Massagen
-
Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung
Wahlqualifikationen im Umfang von insgesamt zwölf Wochen:
-
Permanente Haarentfernung
-
Hydrotherapie
-
Visagismus
-
Permanentes Make-up
-
Nagelmodellage
-
Spezielle Fußpflege
-
Manuelle Lymphdrainage im kosmetischen Bereich.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kosmetiker/-in vom 09. Januar 2009.
Inkrafttreten: 09.01.2002
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ Ästhetik und Technik
Schillerstraße 120
10625 Berlin
|
Tagesunterricht
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach
|
Dauer und Art
|
Gewichtung
|
---|---|---|
Zwischenprüfung
|
3 Stunden praktisch
|
Ermittlung des Ausbildungsstandes
|
Abschlussprüfung
Prüfungsfach
|
Dauer und Art
|
Gewichtung
|
---|---|---|
Kosmetische Behandlung
|
90 Minuten schriftlich
|
40 % des Schriftlichen Prüfungsteils
|
Verkauf- und Warenwirtschaft
|
90 Minuten schriftlich
|
40 % des Schriftlichen Prüfungsteils
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
20 % des Schriftlichen Prüfungsteils
|
Praktischer Teil
|
8 Stunden praktisch
|
100 % des Praktischen Prüfungsteils
|
Ablauf der mündlichen/praktischen Prüfung
-
Praktische Prüfung in insgesamt höchstens 8 Stunden
-
Durchführen einer Behandlung, die kosmetische Massagen, pflegende Kosmetik sowie dekorative Kosmetik unter Berücksichtigung des individuellen Hautzustandes
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Kosmetikermeister/-in
|
DQR 6
|