Technische(r) Konfektionär

Technische(r) Konfektionär
Technische Konfektionäre und Technische Konfektionärinnen sind als Fachkräfte in der Lage, selbständig, sach- und termingerecht alle anfallenden Arbeiten zur Herstellung und Reparatur von technischer Konfektionsware aus Schwergeweben oder kunststoffbeschichteten Geweben und Folien auszuführen. Die Artikelvielfalt ist sehr groß und unterschiedlich; ebenso die Anforderungen, die an die Produkte gestellt werden. Dies sind z. B. Zelte, Planen und Schutzartikel (Markisen), aber auch komplizierte Traglufthallen sowie das gesamte textile Bauen. Ihr Einsatzgebiet findet der Technische Konfektionär, die Technische Konfektionärin in Textilunternehmen, Maschinenbau - und Zubehörfirmen.

Ausbildungsinhalte
  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Einsatz von Werk- und Hilfsstoffen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Zuschneiden und Stanzen
  • Nähen
  • Schweißen und Kleben
  • Anbringen von Zubehör
  • Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsgeräten
  • Montieren und Reparieren von technischer Konfektionsware und Zubehör
  • Qualitätssicherung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997
Verordnung vom 3. Februar 1997
Berufsschule:

Staatliche Berufsbild. Schule
Gera-Liebschwitz
Zwickauer Str. 11
07551 Gera
Tel. 0365 3 10 02

Richard Riemschild Schule
Heinrich-Heine-Str. 51
50676 Köln
Tel. 0221 22 19 19 70
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.