KFZ-Mechatroniker/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Einsatzgebiete der Ausbildung
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben, Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen an Systemen, Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Betriebliche und technische Kommunikation, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
Einsatzgebiete der Ausbildung
-
Personenkraftwagentechnik
-
Nutzfahrzeugtechnik
-
Motorradtechnik
-
System- und Hochvolttechnik
-
Karosserietechnik
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Bedienen von Fahrzeugen und Systemen,
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen,
-
Messen und Prüfen an Systemen,
-
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten,
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen,
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
-
Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben,
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen.
Integrative Qualifikationen:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
-
Umweltschutz,
-
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen,
-
Betriebliche und technische Kommunikation,
-
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3,5 Jahre (42 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Auf Grund des § 4 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 4 und mit § 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen § 4 Absatz 1 durch Artikel 232 Nummer 1 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist, und auf Grund des § 25 Absatz 1 Satz 1 der Handwerksordnung, der zuletzt durch Artikel 146 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Inkrafttreten: 01.August.2013
Ausbildungsordnung: BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ Technik Teltow
Potsdamer Str. 4
14513 Teltow
Tel.: 03328-35070
|
Blockunterricht
2 Wochen Rhythmus
|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ des Landkreises Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel.: 03877-92470
|
Blockunterricht
2 Wochen Rhythmus
|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
|
Eduard Maurer Oberstufenzentrum
Berliner Str. 78
16761 Hennigsdorf
Tel.: 03302-54690
|
Blockunterricht
2 Wochen Rhythmus
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Abschlussprüfung findet in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen, Teil 1 und Teil 2, im Rahmen einer gestreckten Abschlussprüfung statt.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Die Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 gehen zu 35% in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
komplexe Arbeitsaufgabe
|
3 Stunden – praktisch
Fachgespräch – 10 Min.
|
50% des Ergebnisses Teil 1
|
schriftliche Aufgabenstellung | 120 Minuten schriftlich | 50% des Ergebnisses Teil 1 |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Die Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 gehen zu 65% in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Serviceauftrag (Teil 1)
|
3 Stunden – praktisch
120 Minuten - schriftlich
|
35% des Ergebnisses Teil 1
|
Kundenauftrag
|
5 Stunden – praktisch
Fachgespräch: 20 Minuten
|
35% des Ergebnisses Teil 2
|
Kraftfahrzeug- und
Instandhaltungstechnik
|
120 Minuten - schriftlich
|
10% des Ergebnisses Teil 2
|
Diagnosetechnik
|
120 Minuten - schriftlich
|
10% des Ergebnisses Teil 2
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten - schriftlich
|
10% des Ergebnisses Teil 2
|
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres
|
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung (42 Monate)
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (IHK-PAL)
Die Termine der praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Kraftfahrzeugtechnikermeister/ -in |
DQR 6
|
Land- und Baumaschinenmechatronikermeister/-in
|
DQR 6
|