Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist einer der Schwerpunkte ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Wahlqualifikationsübergreifenden, berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes,
-
Warenpräsentation und Werbemaßnahmen,
-
Preiskalkulation,
-
Warenbestandskontrolle,
-
Warenannahme und -lagerung,
-
Verkaufen von Waren,
-
Servicebereich Kasse und
-
Einzelhandelsprozesse.
Wahlqualifikationsübergreifenden integrative Qualifikationen:
-
Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften,
-
Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes,
-
Information und Kommunikation,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und
-
Umweltschutz.
Berufsprofilgebende Qualifikationen in einer Wahlqualifikation:
-
Sicherstellung der Warenpräsenz,
-
Beratung von Kunden,
-
Kassensystemdaten und Kundenservice und
-
Werbung und Verkaufsförderung.
Eine der Wahlqualifikationen ist im Ausbildungsvertrag auszuweisen. Der zeitliche Richtwert für die Wahlqualifikation beträgt 12 Wochen. Sie wird im 1. bis 2. Lehrjahr vermittelt.
Berufsprofilgebende Qualifikationen in drei Wahlqualifikationen:
-
Beratung von Kunden in komplexen Situationen,
-
Beschaffung von Waren,
-
Warenbestandssteuerung,
-
kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
-
Marketingmaßnahmen,
-
Onlinehandel,
-
Mitarbeiterführung und -entwicklung und
-
Vorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit.
Drei der Wahlqualifikationen sind im Ausbildungsvertrag auszuweisen, darunter mindestens eine aus den Nummern 1 bis 3. Der Zeitliche Richtwert für eine Wahlqualifikation beträgt 13 Wochen. Diese drei Wahlqualifikationen werden im 3. Lehrjahr vermittelt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel vom 13. März 2017.
Inkrafttreten: 01.08.2017
Welche ist die zuständige Berufsschule?
|
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
|---|---|---|
|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
|
OSZ Alfred Flakowski - Wirtschaft
Caasmannstr. 11 14470 Brandenburg an der Havel |
Wochenblock
|
|
Havelland (HVL)
|
OSZ Havelland
Zu den Luchbergen 26 - 34
14641 Nauen |
Wochenblock
|
|
Oberhavel (OHV)
|
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick |
Tagesunterricht
|
|
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
|
OSZ Ostprignitz-Ruppin
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
|
Wochenblock
|
|
Prignitz (PR)
|
OSZ Prignitz
Standort Pritzwalk
An der Promenade
16928 Pritzwalk
|
Wochenblock
|
|
Potsdam (P)
|
OSZ Potsdam 2 - Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26 14478 Potsdam |
Wochenblock
|
|
Potsdam-Mittelmark (PM)
|
OSZ Werder
Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
|
Wochenblock
|
|
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ Teltow-Fläming
An der Stiege 1 14943 Luckenwalde |
Tagesunterricht
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Abschlussprüfung findet in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen, Teil 1 und Teil 2, im Rahmen einer gestreckten Abschlussprüfung statt.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Die Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 gehen in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.
| Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
|---|---|---|
|
Verkauf und Werbemaßnahmen
|
90 Minuten schriftlich
|
15% des Gesamtergebnisses
|
|
Warenwirtschaft und Kalkulation
|
60 Minuten schriftlich
|
10% des Gesamtergebnisses
|
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
10% des Gesamtergebnisses
|
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
| Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
|---|---|---|
|
Geschäftsprozesse im Einzelhandel
|
120 Minuten schriftlich
|
25% des Gesamtergebnisses
|
|
Fachgespräch in der Wahlqualifikation
|
20 Minuten mündlich
|
40% des Gesamtergebnisses
|
Ablauf der mündlichen Prüfung
Der Prüfling bekommt am Tag des Fachgespräches vom Prüfungsausschuss zwei praxisbezogene Aufgaben zur Wahl gestellt. Der Aufgabe liegt eine der gewählten Wahlqualifikationen zu Grunde.
Der Prüfling wählt eine Aufgabe aus und erhält zur Bearbeitung der von ihm gewählten Aufgabe und der Entwicklung von Lösungswegen eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Das Fachgespräch wird durch den Prüfling mit der Darstellung der Bearbeitung und des Lösungsweges der Fachaufgabe eingeleitet.
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
| Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
|---|---|
|
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
|
|
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen:
Die Termine der mündlichen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
| Fortbildung | Einordnung im DQR |
|---|---|
|
Gepr. Fachwirt/-in für Vertrieb und Einzelhandel
|
DQR 6
|
|
Wirtschaftsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
|
DQR 6
|
|
DQR 6
|