Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind in Unternehmen tätig, die den Transport von Gütern und sonstige logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Planen und Organisieren des Güterversands, des Umschlags und der Lagerung und weiterer logistischer Leistungen unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und der Belange des Umweltschutzes, Steuern und Überwachen des Zusammenwirkens der an Logistikketten beteiligten Personen und Einrichtungen, Nutzen der Möglichkeiten, Sendungen zu größeren Ladeeinheiten zusammenzufassen, Besorgen des Versicherungsschutzes, Berücksichtigen von Zoll- und außenwirtschaftlichen Bestimmungen, Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologien, Beschaffen und Zurverfügungstellen von Informationen, Korrespondieren und Kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden in englischer Sprache und Bearbeiten englischsprachiger Dokumente, Ermitteln von Kundenwünschen, Beraten und Betreuen von Kunden, Ermitteln und Bewerten Leistungsangebote des Transport- und Logistikmarkts, Kalkulieren von Preisen, Erarbeiten von Angeboten und Vorbereiten von Verträgen, Bearbeiten von Kundenreklamationen und Schadenmeldungen und Veranlassen von Schadenregulierungen, Durchführen von Zahlungsvorgängen und Vorgängen des Mahnwesens, Mitwirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen sowie bei der kaufmännischen Steuerung, Beobachten des Markts und Mitwirken an der Weiterentwicklung des Leistungsangebots ihres Unternehmens, Mitwirken beim Aufbau von Netzwerken zur Zusammenfassung, Beförderung und Auslieferung von Ladungen, Mitarbeiten bei der Entwicklung von Logistikkonzepten, selbständiges Wahrnehmen der Aufgaben im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften.
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
-
Der Ausbildungsbetrieb
-
Arbeitsorganisation
-
Anwenden der englischen Sprach bei Fachaufgaben
-
Prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik
-
Speditionelle und logistische Leistungen
-
Verträge, Haftung und Versicherungen
-
Marketing
-
Gefahrgut, Schutz und Sicherheit
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung vom 26.Juli 2004.
Inkrafttreten: 01.08.2004
Erste Verordnung zur Änderung vom 25.Mai 2009
Inkrafttreten: 01.08.2009
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
---|---|
alle
|
OSZ II Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26, 14478 Potsdam
14478 Potsdam
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Organisieren des Warensortiments und Dienstleistungen
|
180 Minuten schriftlich
|
Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Leistungserstellung in Spedition und Logistik
|
180 Minuten schriftlich
|
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
|
90 Minuten schriftlich
|
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
|
Fallbezogenes Fachgespräch
|
30 Minuten mündlich
|
Ablauf der mündlichen Prüfung
Der Prüfling soll auf der Grundlage einer von zwei ihm zur Wahl gestellten praktischen Aufgaben aus dem Gebiet Speditionelle und logistische Leistungen Lösungsvorschläge entwickeln und begründen. Bei der Aufgabenstellung ist der betriebliche Ausbildungsschwerpunkt zugrunde zu legen. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für ein Fachgespräch. Dem Prüfling ist eine Vorbereitungszeit von höchstens 20 Minuten einzuräumen.
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
i.d. Regel in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: AKA/PAL
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik- Bachelor Professional in Transport Management and Logistics
|
DQR 6
|
Gepr. Fachwirt für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme
|
DQR 6
|