Industriekaufmann/-frau (bis 31.07.2024)
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Industriekaufleute arbeiten in verschiedenen industriellen Wirtschaftszweigen, Branchen, Betrieben und Einsatzgebieten, z. B. in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Beschaffung, Logistik, Personalwirtschaft, Leistungserstellung und kaufmännische Steuerung und Kontrolle.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
-
Der Ausbildungsbetrieb
-
Geschäftsprozesse und Märkte
-
Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
-
Integrative Unternehmensprozesse
-
Marketing und Absatz
-
Beschaffung und Bevorratung
-
Personal
-
Leistungserstellung
-
Leistungsabrechnung
-
Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Einsatzgebiete:
-
Marketing und Absatz
-
Beschaffung und Bevorratung
-
Personalwirtschaft
-
Leistungserstellung
-
Leistungsabrechnung
-
Andere Aufgaben
Der Ausbildende Betrieb legt fest, in welchem Einsatzgebiet die Vermittlung erfolgt. Abweichende Einsatzgebiete können vereinbart werden, wenn damit die Berufsbildpositionen vermittelt werden können.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann und zur Industriekauffrau vom 20.07.2007.
Inkrafttreten: 14.06.2002
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Teltow-Fläming (TF)
|
OSZ 2 Potsdam
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
|
Wochenblock
|
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Prignitz (PR)
|
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick
|
Wochenblock
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Zwischenprüfung
|
90 Minuten schriftlich
|
Ermittlung des Ausbildungsstandes
|
Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Geschäftsprozesse
|
180 Minuten schriftlich
|
40% des Gesamtergebnisses
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
|
90 Minuten schriftlich
|
20% des Gesamtergebnisses
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
10% des Gesamtergebnisses
|
Fachaufgabe im Einsatzgebiet
|
30 Minuten mündlich
|
30% des Gesamtergebnisses
|
Ablauf der mündlichen Prüfung
Der Prüfling hat zu dem zugrunde gelegten Einsatzgebiet eigenständig im Ausbildungsbetrieb eine Fachaufgabe durchzuführen. Über die Fachaufgabe hat der Prüfling einen Report sowie eine Präsentation zu erstellen und ein sich daran anschließendes fallbezogenes Fachgespräch zu führen.
Antragstellung/Genehmigungsverfahren:
Vor der Durchführung hat der Prüfling dem Prüfungsausschuss einen Antrag zur Genehmigung der Fachaufgabe im Einsatzgebiet vorzulegen. Der Antrag muss eine Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung, der Zielsetzung sowie der dabei zu berücksichtigenden Prozesse enthalten.
Die IHK lässt dem Prüfling zum Antragsverfahren rechtszeitig Informationen zukommen.
Hinweise zur Erstellung des Reportes:
-
fünfseitiger Report (+ggf. erläuternde Anlagen)
-
hat er die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, die Durchführung und die Begründung der Vorgehensweise sowie das Ergebnis und dessen Bewertung zu beschreiben
-
weitere Hinweise erhalten die Prüflinge von der zuständigen Stelle
Ablauf des Fachgespräches:
-
Prüfling hat dem Prüfungsausschuss die Planung, Durchführung und Auswertung der betrieblichen Fachaufgabe in einer Präsentation darzustellen (10 Min.)
-
Report und Präsentation bilden die Grundlage für das Fachgespräch (20 Min.)
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Mitte es zweiten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (IHK-AKA)
Die Termine der mündlichen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Bilanzbuchhalter/-in (Geprüfte/-r) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
|
DQR 6
|
Controller/-in (Geprüfte/-r)
|
DQR 6
|
Fachwirt/-in für Einkauf (Geprüfte/-r) - Bachelor Professional in Procurement
|
DQR 6
|
Gepr. Berufsspezialist/-in für Vertrieb
|
DQR 5
|
Gepr. Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing
|
DQR 6
|
Gepr. Personalfachkaufmann/-frau
|
DQR 6
|
Gepr. Technische/-r Fachwirt/-in
|
DQR 6
|
Industriefachwirt/-in (Geprüfte/-r)
|
DQR 6
|
Wirtschaftsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
|
DQR 6
|