Industriemechaniker/-in
Industriemechaniker/Industriemechanikerinnen werden in den Einsatzgebieten Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- u. Anlagenbau, Produktionstechnik ausgebildet.
Arbeitsgebiet:
Zu den Aufgaben in dem Einsatzgebiet Produktionstechnik gehört es Pneumatik- und Hydraulikschaltungen einzubauen und zu prüfen. In dem Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau gehört der Zusammenbau vorgefertigter Teile an Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen zum Aufgabengebiet. Im Einsatzgebiet Feingerätebau werden vor allem Mess-, Zähl- und Justiergeräte, optische und medizinische Geräte, Geräte der Bürotechnik oder Geräte aus dem Bereich Foto, Film und Video angefertigt. In dem Einsatzgebiet Instandhaltung sorgen die Industriemechaniker für die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen, sie warten und reparieren sie.
Zu den Aufgaben in dem Einsatzgebiet Produktionstechnik gehört es Pneumatik- und Hydraulikschaltungen einzubauen und zu prüfen. In dem Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau gehört der Zusammenbau vorgefertigter Teile an Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen zum Aufgabengebiet. Im Einsatzgebiet Feingerätebau werden vor allem Mess-, Zähl- und Justiergeräte, optische und medizinische Geräte, Geräte der Bürotechnik oder Geräte aus dem Bereich Foto, Film und Video angefertigt. In dem Einsatzgebiet Instandhaltung sorgen die Industriemechaniker für die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen, sie warten und reparieren sie.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen des Metallbaus, des Maschinenbaus, der Medizin- und der Bürotechnik sowie der optischen Industrie.
Unternehmen des Metallbaus, des Maschinenbaus, der Medizin- und der Bürotechnik sowie der optischen Industrie.
Berufliche Fähigkeiten:
Industriemechaniker/Industriemechanikerin
Industriemechaniker/Industriemechanikerin
-
in dem Einsatzgebiet Produktionstechnik:
- lesen Betriebsvorschriften oder Maschinenprogramme,
- ermitteln Maschinenwerte und richten Maschinen ein,
- rüsten Maschinen auf neue Produkte um,
- überwachen den Produktionsablauf und beheben gegebenenfalls Störungen,
- kontrollieren die Produktqualität,
- entsorgen anfallende Abfallstoffe,
- warten regelmäßig die Anlagen und setzen sie instand;
-
in dem Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau:
- montieren Bauteile zu Baugruppen anhand von Arbeitsplänen und Messgeräten,
- bearbeiten und stellen Bauteile her, insbesondere biegen von Blechen, schneiden von Gewinden und bohren von Schraub- und Stiftlöchern,
- nehmen Maschinen und Systeme in Betrieb,
- überprüfen Baugruppen und Maschinen an Prüfständen auf Leistung, Genauigkeit und Laufruhe,
- reparieren verschlissene Maschinen und Bauteile und führen eine Generalüberholung durch;
-
in dem Einsatzgebiet Feingerätebau:
- stellen Bauteile her, insbesondere durch maschinelles oder manuelles Spanen oder durch Umformen,
- montieren Bauteile zu Baugruppen mit Hilfe von Arbeitsplänen und genauen Vorgaben zur Maßgenauigkeit,
- überprüfen die Funktion und nehmen die Baugruppen und Geräte in Betrieb,
- erstellen Prüfprotokolle,
- reparieren Geräte der Feinwerktechnik und führen eine Generalüberholung durch;
-
in dem Einsatzgebiet Instandhaltung:
- ermitteln Betriebsstörungen an Maschinen und Anlagen,
- beseitigen mechanische, hydraulische oder pneumatische Fehler,
- beseitigen und ersetzen schadhafte oder verschlissene Teile,
- wechseln routinemäßig störanfällige Bauteile aus,
- überprüfen die Funktionsfähigkeit der Maschinen,
- erweitern Betriebsanlagen, passen sie an und bauen sie um.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- u. Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und techn. Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- u. Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen u. Baugruppen
- Warten von Betriebsmittel
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern u. Transportieren
- Kundenorientierung
- Herstellen, Montieren u. Demontieren von Bauteilen, Baugruppen u. Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Instandhaltung von techn. Systemen
- Aufbauen, Erweitern u. Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Geschäftsprozesse u. Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Ausbildungsdauer: | 3 1/2 Jahre |
Inkrafttreten: | Verordnung vom 23. Juli 2017 |
Berufsschule: |
Unterrichtsform: Blockunterricht
OSZ "Gebrüder Reichstein" Brandenburg
Am Neuendorfer Sand 43 14770 Brandenburg an der Havel Tel. 03381- 317504 E-Mail: schulleitung@osz-reichstein.de
Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Str. 78 16761 Hennigsdorf Tel. 03302-54690 E-Mail: Beratung@emosz.de
Oberstufenzentrum Landkreis Teltow-Fläming
Am Birkengrund 1 14974 Ludwigsfelde Tel. 03378 850630 E-Mail: abt1@osz.teltow-flaeming.de
Oberstufenzentrum Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48 19322 Wittenberge Tel. 03877 92470 E-Mail: oberstufenzentrum.prignitz@ schulen.brandenburg.de |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Industriemeister/ Industriemeisterin der Fachrichtung Metall Technischer Betriebswirt (IHK)/Technische Betriebswirtin (IHK) |
Alle Prüfungstermine auf einen Blick |