Industriekeramiker/-in Dekorationstechnik

Industriekeramiker/-in Dekorationstechnik
Industriekeramiker / Industriekeramikerinnen Dekorationstechnik führen ihre Tätigkeiten zur Veredlung von Porzellan, Gebrauchs- und Zierkeramik, in Werk- und Produktionsstätten der Keramik- und Porzellanindustrie durch.

Berufliche Fähigkeiten
Industriekeramiker/Industriekeramikerinnen Dekorationstechnik
  • planen und organisieren ihre Arbeit selbständig und im Team, dabei nutzen sie Informations- und Kommunikationsmittel
  • arbeiten kundenorientiert und kostenbewusst
  • be-, verarbeiten und prüfen keramische Werkstoffe, auf der Grundlage technischer Unterlagen und Fertigungsvorschriften
  • beachten die Vorschriften des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung
  • entwerfen Dekore und Schriften
  • bereiten Farben und Edelmetallpräparate für verschiedene Veredlungstechniken auf
  • malen Schriften mit Farben und Edelmetallpräparaten
  • bemalen keramische Erzeugnisse, insbesondere durch Rändern, Linieren, Bändern und Staffieren
  • fertigen Dekorationen in Auf-, In- oder Unterglasur an
  • veredeln keramische Produkte durch Kombination verschiedener Dekortechniken
  • spritzen Farben in verschiedenen Schichtstärken,
  • bringen Buntdruckdekorationen auf,
  • berücksichtigen die richtigen Brennbedingungen für den Dekorbrand
  • führen qualitätserhöhende und qualitätssichernde Maßnahmen in ihrem Arbeitsbereich durch
  • beurteilen und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse, erkennen Fertigungsfehler
  • warten und pflegen Betriebsmittel

Inhalte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche und technische Kommunikation
  6. Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, Bewerten von Arbeitsergebnissen, Geschäftsprozesse
  7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Roh-, Hilfs- und Werkstoffen, Keramisches Rechnen
  8. Formgebung und Veredlung
  9. Warten und Pflegen von Betriebsmitteln
  10. Trocknen und Brennen
  11. Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen
  12. Anfertigen von Linien- und Flächendekoren aus Grundformen
  13. Zeichnen und Malen
  14. Handmalen von Schriften und Monogrammen
  15. Anfertigen von Dekoren aus kombinierten Formen
  16. Ausführen von Spritztechniken
  17. Ausführen von Buntdruckdekorationen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Inkraftteten:
3. Juni 2005

Berufsschule:

Staatliches Berufsschulzentrum Hermsdorf
Rodaer Str. 45
07629 Hermsdorf
Tel. 036601 477402

Knobelsdorffschule OSZ Bautechnik I
Nonnendammallee 140 - 143
13599 Berlin
Tel. 030 33 50 30