Holzbearbeiter/-in
Arbeitsgebiet:
Sie arbeiten im Holzbereich nach § 66 Berufsbildungsgesetz (Berufsausbildung körperlich, geistig oder seelisch Behinderter). Die Bearbeitung des Holzes - Messen, Anreißen, Sägen, Hobeln, Bohren, Leimen, Einpassen, Dübeln, Zinken und Ausschlagen - gehört zum täglichen Ablauf des Holzbearbeiters. Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Instandhalten der Werkzeuge für die manuelle und maschinelle Holzbearbeitung wie z. B. Handsägen, schränken und feilen, Hobeleisen und Stechbeitel schärfen. Maschinen und Vorrichtungen unter Berücksichtigung einschlägiger Vorschriften der Berufsgenossenschaften bedienen und warten insbesondere
Sie arbeiten im Holzbereich nach § 66 Berufsbildungsgesetz (Berufsausbildung körperlich, geistig oder seelisch Behinderter). Die Bearbeitung des Holzes - Messen, Anreißen, Sägen, Hobeln, Bohren, Leimen, Einpassen, Dübeln, Zinken und Ausschlagen - gehört zum täglichen Ablauf des Holzbearbeiters. Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Instandhalten der Werkzeuge für die manuelle und maschinelle Holzbearbeitung wie z. B. Handsägen, schränken und feilen, Hobeleisen und Stechbeitel schärfen. Maschinen und Vorrichtungen unter Berücksichtigung einschlägiger Vorschriften der Berufsgenossenschaften bedienen und warten insbesondere
- Handbohrmaschinen, Handschleifmaschinen, Schleif- und Langlochbohrmaschinen
- Handhobelmaschinen, Handkreissägen und Handfräsen, Bandsägen, Dickenhobel- und Abrichtungshobelmaschinen sowie Keffen- und Tischfräsen
Branchen/Betrieb:
Holzbearbeiter werden in der industriellen Fertigung zum Einsatz kommen. Im Handwerk arbeiten Holzbearbeiter mit dem Tischler Hand in Hand.
Holzbearbeiter werden in der industriellen Fertigung zum Einsatz kommen. Im Handwerk arbeiten Holzbearbeiter mit dem Tischler Hand in Hand.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Arbeits-, tarif- und sozialgerechtliche Regelungen
- Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen
- Grundfertigkeiten und -kenntnisse der Holzbe- und -verarbeitung
- Herstellen von lösbaren Holzverbindungen sowie Verbindungen unter Verwendung von Klebern, Nägeln und Schrauben
- Grundfertigkeiten und -kenntnisse der Metall-, Kunststoff- und Glasbe- und -verarbeitung
- Schärfen von Werkzeugen sowie Bedienen und Warten von Maschinen und Vorrichtungen
- Beschichten und Behandeln von Oberflächen
- Herstellen, Zusammensetzen und Montieren von Teilen sowie Verwenden von Hilfsstoffen
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | 24. Februar 1983 |
Berufsschule: | OSZ Prignitz Bad Wilsnacker Straße 48 19322 Wittenberge Tel. 03877 92 470 Fax 03877 93 103 Oberstufenzentrum I/Technik Jägerallee 23 14469 Potsdam Tel. 0331 28 97 100 Fax 0331 28 97 102 Oberstufenzentrum „Gebrüder Reichstein”/Technik Am Neuendorfer Sand 43 14770 Brandenburg an der Havel Tel. 03381 21 11 670 Fax 03381 21 11 679 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Holzmechaniker/Holzmechanikerin Geprüfter Industriemeister Holz/Geprüfte Industriemeisterin Holz |
alle Prüfungstermine auf einen Blick |