Hochbaufacharbeiter/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Hochbaufacharbeiter/innen sind vor allem in Betrieben der Baubranche tätig, je nach Ausbildungsschwerpunkt zum Beispiel in Hochbau-Unternehmen, im Betonbau oder im Schornstein- und Industrieofenbau.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
-
Umweltschutz,
-
Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan,
-
Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
-
Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen,
-
Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen,
-
Durchführen von Messungen,
-
Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen,
-
Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton,
-
Herstellen von Baukörpern aus Steinen,
-
Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz,
-
Herstellen von Putzen,
-
Herstellen von Estrichen,
-
Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten,
-
Herstellen von Bauteilen im Trockenbau,
-
Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung,
-
Herstellen von Verkehrswegen,
-
Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen,
-
Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen.
Auszuwählende Schwerpunkte:
-
Maurerarbeiten
-
Beton- und Stahlbetonarbeiten
-
Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Überbetriebliche Ausbildungszeiten:
-
1. Lehrjahr: 17-20 Wochen
-
2. Lehrjahr: 11-13 Wochen
-
3. Lehrjahr: 4 Wochen
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 2 Jahre (24) Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung in Bauwirtschaft vom 2. Juni 1999.
Inkrafttreten: 01. August 1999
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Schwerpunkt
|
Zuständige Berufsschule
|
---|---|---|
alle
|
Beton- und Stahlbetonbauarbeiten
|
Oberstufenzentrum I – Technik Potsdam
Jägerallee 23a 14469 Potsdam |
alle
|
Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
|
Max-Bill-Schule
Gustav-Adolf-Straße 66
13086 Berlin Weißensee Deutschland |
alle
|
Maurerarbeiten
|
Oberstufenzentrum I – Technik Potsdam
Jägerallee 23a 14469 Potsdam |
Wie läuft die Prüfung ab?
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen.
Zwischenprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Praktische Arbeitsaufgabe
|
6 Stunden
|
|
Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Praktische Arbeitsaufgabe
|
8 Stunden
|
|
Schriftliche Aufgaben
|
240 Minuten
|
|
Ablauf der praktischen Prüfung
Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens acht Stunden eine praktische
Aufgabe ausführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er die Arbeitsschritte selbständig festlegen, das Arbeitsergebnis kontrollieren sowie Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit und zum Umweltschutz ergreifen kann. Für die praktische Aufgabe kommen insbesondere in Betracht:
-
im Schwerpunkt Maurerarbeiten:
-
Herstellen eines Mauerwerkskörpers aus klein- oder mittelformatigen Steinen in unterschiedlichen Verbandsarten,
-
Herstellen eines Mauerwerkskörpers mit Nische oder Öffnung und Überdeckung oder
-
Herstellen eines Verblendmauerwerkskörpers in unterschiedlichen Verbandsarten;
-
-
im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten:
-
Herstellen von betonierfähiger Schalung für eine rechteckige Ortbetonstütze mit Balkenanschluss und Bewehrung,
-
Schalen eines geraden Treppenlaufes mit Podestanschluss oder
-
Herstellen von betonierfähiger Schalung für ein Stahlbetonfertigteil mit Bewehrung;
-
-
im Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten:
-
Herstellen eines Mauerwerkskörpers für Feuerungs- oder Abgasanlagen mit Bewegungsfugen und Schauloch,
-
Herstellen eines mehrschichtigen Mauerwerkskörpers für Feuerungsanlagen oder
-
Herstellen eines Schornsteinschaftausschnittes aus Mauerwerk.
-
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Am Ende des ersten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (IHK-PAL)
Die Termine der praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Nach dem zweijährigen Beruf (Stufe 1), kann mit der Absolvierung eines weiteren Jahres der dreijährige Beruf (Stufe 2), entsprechend dem vorherigen Schwerpunkt, erlangt werden.
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Mauerer/in
|
DQR 4
|
Beton- und Stahlbetonbauer/in
|
DQR 4
|
Feuerungs- und Schornsteibauer/in
|
DQR 4
|