Hochbaufacharbeiter/-in

Arbeitsgebiet:
Die Tätigkeiten der Hochbaufacharbeiter entsprechen den nach der einjährigen Grundbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten:
  • Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Wände her, bauen Stahlbetonfertigteile ein, erstellen Verschalungen, führen einfachen Wand- und Deckenputz aus.
  • Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten zimmern Verschalungen, biegen und flechten Stahlbewehrungen, stellen Betonmischungen her, bringen den Beton ein und verdichten ihn, entfernen Verschalungen und behandeln den Beton nach.
  • Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten errichten Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus feuerfesten Materialien, bauen Dämmstoffe und Stahlbetonfertigteile ein, stellen Bewehrungen und Betonbauteile her.
Branchen/ Betriebe:
Industrie und Handwerk
Baubetriebe mit Schwerpunkt Hochbau
Berufliche Fähigkeiten:
1. Ausbildungsjahr - berufliche Grundausbildung
2. Ausbildungsjahr - Schwerpunktausbildung
Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
  • Arbeitsauftrag hinsichtlich der Vorgaben prüfen
  • Technische Regelwerke, Bauvorschriften und Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für
    Bauleistungen anwenden
  • Vorleistungen anderer Gewerke auf Sicht prüfen
  • Bereitstellen von Ver- und Entsorgungseinrichtungen sowie von Unterkünften und sanitären Anlagen veranlassen
  • Schutzausrüstungen verwenden sowie Maßnahmen zum Schutz von Personen auf Baustellen ergreifen
  • Geräte und Maschinen auf Baustellen vor Witterungseinflüssen und Beschädigung schützen sowie vor Diebstahl sichern
  • Bedarf an Bau- und Bauhilfsstoffen sowie an Fertigteilen ermitteln, diese anfordern und bereitstellen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
    Schalungen:
    - Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken aus Schaltafeln, Verbundplatten und Systemschalungen herstellen, aufbauen, versteifen und abspannen
    - Schalungen für Aussparungen herstellen und einbauen
    - Schalungen abbauen, reinigen und lagern
    Bewehrungen:
    - Bewehrungen aus Betonstabstahl und Betonstahlmatten für rechteckige Baukörper herstellen und einbauen
    - Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen
    Beton:
    - Betonfestigkeitsklasse auswählen
    - Bindemittel und Zuschlag auswählen
    - Beton mit Baumaschinen fördern und einbringen
    - Maschinen und Geräte zur Verdichtung des Betons einsetzen
    - Oberfläche des Frischbetons durch Abziehen und Glätten von Hand bearbeiten
    - Stahlbetonfertigteile transportieren, lagern, montieren, sichern und abstützen
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen:
    - Mörtelgruppe auswählen
    - Bindemittel und Zuschlag für Mauermörtel auswählen
    - ein- und mehrschalige Wände mit klein- und mittelformatigen Steinen in unterschiedlichen Verbandsarten herstellen
    - Mauerwerk mit großformatigen Steinen herstellen
    - Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandarten herstellen, verfugen sowie Verankerungen einbauen
    - Aussparungen und Schlitze im Mauerwerk anlegen und schließen
    - Bewegungsfugen anlegen
    - Stufen, Einfassungen, Ausfachungen und Schächte herstellen
    - Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen Steinen überdecken
    - Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen und anbringen
    - Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes Wasser abdichten
    - Durchbrüche und Bohrungen mit Hilfe von Abstützungen und Unterfangungen herstellen und schließen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
    - Voraussetzungen zum Dämmen prüfen
    - Dämmstoffe auswählen, nach Herstellerangaben lagern und verarbeiten
  • Herstellen von Putzen
    - Putzgrund vorbereiten
    - Putzarmierungen einlegen, Putzträger anbringen
    - Putzlehren anbringen und ausrichten
    - Putzmörtel auswählen, herstellen und auftragen
    - Putze nachbehandeln
    - Wandschlitze schließen und Rohrbekleidungen herstellen
  • Herstellen von Estrichen
    - Estrichmörtel herstellen
    - Gefälle- und Ausgleichestrich herstellen
    - Verbundestrich, Estrich auf Trennschichten und schwimmenden Estrich einbringen, verdichten und abziehen
    - Bewehrungen einbauen
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
  • Herstellen von Putzen
  • Herstellen von Estrichen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  • Herstellen von Verkehrswegen
  • Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Ausbildungsdauer: 1. Stufe (2 Jahre) der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft
Inkrafttreten: Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
vom 1999-06-02
Berufsschule:
OSZ I Potsdam "Technik"
Saarmunder Str. 2-4
14478 Potsdam
Tel. 0331 8889590
OSZ "Gebrüder Reichstein"
Am Gallberg 4
14770 Brandenburg
Tel. 03381 317504
OSZ "Teltow-Fläming"
Dahmer Str. 52
14943 Luckenwalde
Tel. 03371 632130
OSZ Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel. 033235 44200
OSZ Oberhavel II Hennigsdorf
Veltener Str. 31
16761 Hennigsdorf
Tel. 03302 54690
OSZ "Ostprignitz-Ruppin"
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Tel. 03391 7690
OSZ Prignitz
Bad Wilsnacker Straße 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 92470
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Meister "Hochbau"/Geprüfter Polier
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.