Glasmacher/-in
Arbeitsgebiet:
Glasmacher fertigen Glasartikel in den verschiedensten Formen. Von Hand werden Trinkgläser aller Art wie Becher und Kelchgläser, Geschenkartikel wie Vasen, Kerzenhalter, Schalen, Glasteller und Beleuchtungsglas hergestellt. In der Hauptsache geht es dabei um das Glasblasen. Hierbei wird mit einer Glaspfeife aus einem flüssigen Glastropfen zunächst eine Kugel geblasen, die dann aus der freien Hand vor- oder fertiggeformt wird. Je nach Bedarf werden die so geformten Gläser noch mit Farbglas überzogen oder auch mit Henkeln oder Stielen versehen. Zur Herstellung von Behälterglas, wie zum Beispiel Getränkeflaschen, Konservenglas und sonstiges Verpackungsglas sowie Glaskolben und Glasröhren für Beleuchtungszwecke, Solareinsatz und technisch-medizinische Verwendung, werden vollautomatisch arbeitende Maschinen eingesetzt. Glasmacher bearbeiten auch bereits industriell vorgefertigte Glasartikel, indem sie diese wieder erwärmen und dann fertig formen.
Glasmacher fertigen Glasartikel in den verschiedensten Formen. Von Hand werden Trinkgläser aller Art wie Becher und Kelchgläser, Geschenkartikel wie Vasen, Kerzenhalter, Schalen, Glasteller und Beleuchtungsglas hergestellt. In der Hauptsache geht es dabei um das Glasblasen. Hierbei wird mit einer Glaspfeife aus einem flüssigen Glastropfen zunächst eine Kugel geblasen, die dann aus der freien Hand vor- oder fertiggeformt wird. Je nach Bedarf werden die so geformten Gläser noch mit Farbglas überzogen oder auch mit Henkeln oder Stielen versehen. Zur Herstellung von Behälterglas, wie zum Beispiel Getränkeflaschen, Konservenglas und sonstiges Verpackungsglas sowie Glaskolben und Glasröhren für Beleuchtungszwecke, Solareinsatz und technisch-medizinische Verwendung, werden vollautomatisch arbeitende Maschinen eingesetzt. Glasmacher bearbeiten auch bereits industriell vorgefertigte Glasartikel, indem sie diese wieder erwärmen und dann fertig formen.
Branchen/Betriebe: Glasproduktion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Handhaben und Pflegen von Maschinen für die Handglasformung, von Arbeitsgeräten und von Einrichtungen
- Kenntnisse der Glasschmelze und der wichtigsten Eigenschaften des Glases
- Anfertigen und Umsetzen von Entwurfsskizzen
- Anfangen einer Glasmenge, Anfertigen eines Kölbels
- Vorformen des Glaspostens sowie Formen durch Gießen
- Glasmenge über Kölbel oder Nabel verarbeiten
- Fertigformen vorgeformter Glasposten
- Freiformen von Glasposten
- Verformen von Glasgegenständen nach Wiedererwärmen
- Wiedererwärmen und Formen geblasener Glasgegenstände
- Überfangen von Glasposten
- Formen und Ansetzen von Glasrohlingen
- Qualitätssicherung
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | 1. August 1986 Verordnung vom 15. Juli 1985 |
Berufsschule: | Meldeschule: OSZ Elbe-Elster II Anhalter Str. 10 04916 Herzberg Tel. 03535 40570 |
zuständig für Ausbildungsberatung: | Axel Müller, Tel. 0331 2786-505 |
zuständig für Prüfungswesen: | Eike Albrecht Tel. 0331 27 86-402 |
alle Prüfungstermine auf einen Blick |