Gerüstbauer

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Beschäftigung finden Gerüstbauer/innen im Baugewerbe und der Bauindustrie in Gerüstbaufirmen und anderen Unternehmen, die Gerüste oder ähnliche Konstruktionen errichten.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Beschaffen und Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team,
  6. Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen,
  7. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
  8. Bearbeiten von Werkstoffen,
  9. Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
  10. Durchführen von Vermessungsarbeiten,
  11. Warten, Lagern und Transportieren von Gerüstbauteilen,
  12. Beurteilen von Traggründen und Herstellen der Tragfähigkeit,
  13. Verankern von Gerüsten,
  14. Bauen von längen- und flächenorientierten Arbeits- und Schutzgerüsten,
  15. Bauen von Traggerüsten mit Unterkonstruktion einschließlich der Grundschalung,
  16. Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge,
  17. Bauen von Hängegerüsten,
  18. Bauen von Wetterschutzhallen und Einhausungen,
  19. Bauen von Gerüsten für besondere Anforderungen,
  20. qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen.

Überbetriebliche Ausbildung:

  1. Lehrjahr: 10 Wochen
  2. Lehrjahr: 10 Wochen
  3. Lehrjahr: 5 Wochen

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Gerüstbauer/ zur Gerüstbauerin vom 26.05.2000.
Inkrafttreten: 01.08.2000

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
Zuständige Berufsschule
Beschulungsform
alle
Berufsbildende Schulen „Otto von Guericke“ Magdeburg
Am Krökentor 1b – 3
39104 Magdeburg
Wochenblock

Wie läuft die Prüfung ab?

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Zwischenprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Schriftlicher Teil
180 Minuten
Ermittlung des Wissensstandes
Praktischer Teil
6 Stunden
Ermittlung des Wissensstandes

Abschlussprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Schriftlicher Teil
360 Minuten
Praktischer Teil
9 Stunden

Ablauf der mündlichen/praktischen Prüfung

Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens neun Stunden zwei praktische Aufgaben ausführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er den Arbeitsablauf selbständig planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, das Arbeitsergebnis kontrollieren und dokumentieren sowie Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz ergreifen kann.
Für die praktischen Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:
  1. Einrüsten eines Bauwerks oder Bauwerkteiles einschließlich Abbauen des Gerüstes und Lagern der Gerüstbauteile oder Inbetriebnehmen eines Lastenaufzuges einschließlich Funktions- und Sicherheitsprüfung und
  2. Auf- und Abbauen einer Gerüstbausonderkonstruktion oder Auf- und Abbauen eines Traggerüstes aus Rüststützen und Rüstbindern

Zusatzqualifikation

Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil Prüfungszeitpunkt
Zwischenprüfung
Im vierten Ausbildungshalbjahr
Abschlussprüfung
Am Ende der Berufsausbildung
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: AKA/PAL
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?

Fortbildung Einordnung im DQR
Gerüstbauermeister/in
DQR6