Gerüstbauer
Arbeitsgebiet:
Die Gerüstbauer stellen Leiter-, Stahl und Aluminiumgerüste auf. Zunächst bereiten sie die Standflächen durch lastverteilende Unterlagen vor. Danach montieren sie die Gerüstbäume und stellen Querverbindungen her. Durch das Verankern an den Bauwerken und durch Anbringen von Schutzvorrichtungen sichern sie die Arbeits-, Schutz- und Traggerüste. Sie bauen Leiteraufstiege und Treppenaufgänge, verlegen Laufbohlen, befestigen Seitenschutz und stellen Schutzwände her. Von ihnen werden auch Fahrgerüste und fahrbare Arbeitsbühnen errichtet sowie Hubarbeitsbühnen aufgestellt und bedient. Der fachgerechte Abbau der von ihnen errichteten Stand-, Trag- und Hängegerüste, die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands an den Bauwerken sowie der Transport der Bauteile von und zu der Baustelle gehören gleichfalls zu ihren Tätigkeiten. Außerdem warten sie die Gerüstbauteile durch Korrosionsschutzmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.
Die Gerüstbauer stellen Leiter-, Stahl und Aluminiumgerüste auf. Zunächst bereiten sie die Standflächen durch lastverteilende Unterlagen vor. Danach montieren sie die Gerüstbäume und stellen Querverbindungen her. Durch das Verankern an den Bauwerken und durch Anbringen von Schutzvorrichtungen sichern sie die Arbeits-, Schutz- und Traggerüste. Sie bauen Leiteraufstiege und Treppenaufgänge, verlegen Laufbohlen, befestigen Seitenschutz und stellen Schutzwände her. Von ihnen werden auch Fahrgerüste und fahrbare Arbeitsbühnen errichtet sowie Hubarbeitsbühnen aufgestellt und bedient. Der fachgerechte Abbau der von ihnen errichteten Stand-, Trag- und Hängegerüste, die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands an den Bauwerken sowie der Transport der Bauteile von und zu der Baustelle gehören gleichfalls zu ihren Tätigkeiten. Außerdem warten sie die Gerüstbauteile durch Korrosionsschutzmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.
Branche/Betrieb:
Industrie- und Handwerk; Baubetriebe mit Schwerpunkt Hochbau
Industrie- und Handwerk; Baubetriebe mit Schwerpunkt Hochbau
Berufliche Fähigkeiten:
- Einrichten einer Baustelle
Die Schülerinnen und Schüler planen zur Durchführung eines Bauvorhabens eine Baustelleneinrichtung unter Beachtung rationeller Arbeitsabläufe, der Arbeitsschutzvorschriften und des Umweltschutzes. Sie unterscheiden die Verantwortungsbereiche bei der Bauplanung, -durchführung und -abnahme. Wegen der Vielzahl der am Bau beteiligten Berufe entwickeln sie Verständnis für die Arbeit des Anderen und erkennen, dass Rücksichtnahme und Sicherheit Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten sind. Die Schülerinnen und Schüler treffen Maßnahmen für die Einrichtung und das Absperren einer Baustelle und sind in der Lage, Pläne zur Baustelleneinrichtung zu lesen. - Einrüsten eines Wohnhauses
Die Schülerinnen und Schüler planen ein Fassadengerüst auf geneigtem und ausreichend standfestem Untergrund für ein zweigeschossiges Wohnhaus. Sie wählen die Gerüstgruppe gemäß der Belastung aus, legen die Verankerungspunkte unter Berücksichtigung des Verankerungsgrundes fest und bestimmen die Verankerungsmittel.
Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Längen und Mengen der Gerüstbauteile und stellen das Gerüst zeichnerisch dar. - Einrüsten einer Werkhalle
Die Schülerinnen und Schüler planen ein Fassadengerüst für eine Werkhalle einschließlich einer Überbrückung für eine Toreinfahrt. Sie berechnen für die Einrüstung die Überbrückungsstelle. Sie ermitteln in Abhängigkeit von der Gerüstgruppe die Art der Belastung sowie die Schnittgrößen und stellen diese dar.
Die Schülerinnen und Schüler bemessen symmetrische Holz- und Stahlträger und weisen die Tragsicherheit sowie die Gebrauchstauglichkeit nach. - Bauen eines Hängegerüstes
Die Schülerinnen und Schüler planen die Einrüstung einer Brücke mit einem verfahrbaren Hängegerüst zur Durchführung von Sanierungsarbeiten. Sie beachten die uneingeschränkte Nutzung der Brücke für den Straßenverkehr und sehen Möglichkeiten für den Transport des Gerüstmaterials zum Einbauort vor.
Sie legen Maßnahmen gegen Pendeln und Horizontalbewegungen des Hängegerüstes fest.
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen das Hängegerüst, erstellen eine Materialliste, berechnen das Gewicht des verbauten Materials und führen den Standsicherheitsnachweis. - Bauen einer Tribüne
Die Schülerinnen und Schüler planen den Bau einer Tribüne für ca. 100 Besucher einer Sportveranstaltung. Sie beachten die Regeln des Treppenbaus und berücksichtigen die erhöhten Lastannahmen im Hochbau. Sie erkennen die Notwendigkeit ausreichender Flucht- und Rettungswege.
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen die Tribüne in den Ansichten und wählen die Materialien für die Sitz- und Laufflächen aus.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Beschaffen und Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team,
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen,
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
- Bearbeiten von Werkstoffen,
- Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
- Durchführen von Vermessungsarbeiten,
- Warten, Lagern und Transportieren von Gerüstbauteilen,
- Beurteilen von Traggründen und Herstellen der Tragfähigkeit,
- Verankern von Gerüsten,
- Bauen von Längen- und flächenorientierten Arbeits- und Schutzgerüsten,
- Bauen von Traggerüsten mit Unterkonstruktion einschließlich der Grundschalung,
- Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge,
- Bauen von Hängegerüsten,
- Bauen von Wetterschutzhallen und Einhausungen,
- Bauen von Gerüsten für besondere Anforderungen,
- qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | Ausbildungsordnung vom 26. Mai 2000 |
Berufsschule: | OSZ II Barnim Alexander-von-Humboldt-Str. 40 16225 Eberswalde Tel. (0 33 34) 6 39 70 |
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung: | Kathrin Sturm, Tel. 0331 2786-407 |
alle Prüfungstermine auf einen Blick |