Oberflächenbeschichter/-in
Arbeitsgebiet:
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen und erreichen damit Schutz, Härte, Verschönerung sowie eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit. Feinste Edelmetall-Beschichtungen werden aufgebracht. Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen überwachen den teils automatischen Ablauf des Verfahrens. Sie prüfen die Schichtdicken und nehmen weitere Analysen vor. Das reicht von einfachen Prüfungen bis zu modernen Messmethoden.
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen und erreichen damit Schutz, Härte, Verschönerung sowie eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit. Feinste Edelmetall-Beschichtungen werden aufgebracht. Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen überwachen den teils automatischen Ablauf des Verfahrens. Sie prüfen die Schichtdicken und nehmen weitere Analysen vor. Das reicht von einfachen Prüfungen bis zu modernen Messmethoden.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Industrie, die nach dem Prinzip der Elektrolyse metallische Überzüge herstellen.
Unternehmen der Industrie, die nach dem Prinzip der Elektrolyse metallische Überzüge herstellen.
berufliche Fähigkeiten:
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen
- galvanisieren Metalle auf elektrolytischem Weg
- stellen dicke Hartchromschichten her
- tragen Gold- und Silberüberzüge für die Schmuck- und Besteckindustrie sowie für die Elektrotechnik oder Elektronik auf
- galvanisieren Kunststoffe
- stellen Galvanoplastiken her
- eloxieren Aluminium auf elektrolytischem Wege
- feuerverzinken
- färben Metalle
- untersuchen Elektrolyte und überwachen die galvanischen Anlagen
- prüfen galvanische Niederschläge
-
warten und halten technische Einrichtungen instand
Ausbildungsberufsbild:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren, Herstellen von Betriebsmitteln
- Erfassen von Messwerten
- Warten von Betriebsmitteln
- Vor- und Nachbehandeln von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen
- Regeln von Produktionsprozessen
- Umgang mit Betriebs- und Gefahrstoffen, verfahrenstechnische Grundoperationen
- Qualitätsmanagement
- Wärmebehandlung
- Einsetzen von Vorrichtungen und Gestellen
- Oberflächentechnologie
- Alternative A: Chemische und Elektronische Abscheidung von Metallen und Legierungen
- Alternative B: Anodisationstechnik
- Alternative C: Dünnschichttechnik
- Alternative D: Feuerverzinken
- Bedienen, Überwachen und Warten von Einrichtungen und Anlagen
- Entfernen von Beschichtungen
- Beurteilen von Oberflächen
-
Verfahren der Umwelttechnik
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | VO vom 26.April 2005 |
Berufsschule:
|
Unterrichtsform: Blockunterricht
OSZ Havelland
Berliner Allee 6 14662 Friesack Tel. 033235 44200 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Industriemeister/ Industriemeisterin der Fachrichtung Oberflächenveredlung Technischer Betriebswirt (IHK)/ Technische Betriebswirtin (IHK) |
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick |