Fotomedienfachmann/ Fotomedienfachfrau

Foto- und Bildmedienprodukte unterliegen einem schnellen Wandel. Die digitale Bildaufnahme und Bildverarbeitung dominiert auch bei Hobbyfotografen und Amateuren. Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten der Bildausgabe und Bildübertragung und erzeugen den Bedarf nach neuen Dienstleistungen; sie stellen aber auch neue Kompetenzanforderungen an professionelle wie nichtprofessionelle Fotografen. Das Personal im Fotofachhandel muss die schnellen Veränderungen von Bildmedienprodukten und -technologien so mit verfolgen, dass es Interessenten kompetent beraten und das Waren- und Dienstleistungsangebot marktgerecht gestalten kann. Beherrschung von Bildaufnahme- und -verarbeitungstechniken sind dafür ebenso erforderlich wie die Fähigkeit, Kunden zielgerichtet zu beraten und zu schulen. Wichtig ist ferner eine konsequente Verkaufsorientierung, die Nutzung des Internet für Marketing und Vertrieb sowie das Angebot passender Zusatzprodukte und -dienstleistungen. Fotomedienfachleute benötigen deshalb fachliches Know-how und die Fähigkeit, dieses ständig weiter zu entwickeln; sie müssen ferner in der Lage sein, Verkauf und Vermarktung von Fotoprodukten und -dienstleistungen laufend an Marktbedingungen anzupassen.

Ausbildungsbereich: Industrie- und Handel, Handwerk

Branchen/Betriebe: Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere
  • in Einzelhandelsunternehmen
  • in Fach- und Großlaboren
  • bei Fotografen
  • in der Industrie
  • in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen
  • in den Aufgabenfeldern fotobezogene Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing
Bislang wurden in vielen Unternehmen Kaufleute im Einzelhandel ausgebildet. Der neue Ausbildungsberuf Fotomedienfachmann/-frau wurde auch für handwerkliche Unternehmen passgenau geschaffen.

Berufliche Qualifikationen:
Fotomedienfachleute
  • informieren und beraten kundenorientiert über foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen sowie über die Gestaltung und Realisierung von Foto- und Videoaufnahmen
  • verkaufen Produkte und Dienstleistungen
  • erstellen fotografische Aufnahmen nach Vorgaben und eigenen Vorstellungen
  • setzen Techniken zur Bildbearbeitung und Bildkorrektur ein
  • stellen Bilddaten für die weitere Verwendung bereit
  • nutzen verschiedene Bildausgabetechniken
  • beobachten marktrelevante Entwicklungen der Fotobranche
  • erschließen Kundenbedürfnisse
  • führen Kundenschulungen durch
  • führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an
  • wirken bei Planung und Durchführung von Vertrieb und Marketing mit
  • planen und realisieren die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
  • arbeiten team- und prozessorientiert

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Inkrafttreten:
1. August 2008
Berufsschule:
Oberstufenzentrum I Potsdam
Jägerallee 23 a
14469 Potsdam
Tel.: (03 31) 2 89 71-07 00
E-Mail: osz1.potsdam@t-online.de
zuständig für die Ausbildungsberatung:
Maxi Fiedler
Tel.: 0331 2786-428
E-Mail: maxi.fiedler@ihk-potsdam.de
zuständig für die Zwischenprüfung:
Yvonne Poser
Tel.: 0331 2786-418
E-Mail: yvonne-poser@ihk-potsdam.de
zuständig für die Abschlussprüfung:
Peter Reise
Tel.: 0331 2786-304
E-Mail: peter.reise@ihk-potsdam.de
alle Prüfungstermine auf einen Blick.