Fotomedienfachmann/ Fotomedienfachfrau

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

Berufsprofilgebende Qualifikationen:

  1. Kundenorientierung und -beratung:
    1. Kundenberatung,
    2. Kundenkommunikation,
    3. Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten,
    4. Kundenschulung,
    5. Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben;
  2. Marketing und Vertrieb:
    1. Verkauf,
    2. Sortimentsgestaltung und Präsentation von Waren und Dienstleistungen,
    3. Markt- und Kundenbeziehungen,
    4. Elektronischer Geschäftsverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme;
  3. Bildaufnahme:
    1. Bildgestaltung,
    2. Bilderstellung,
    3. Bilddatenträger und Speicherprozesse;
  4. Bildbearbeitung und Bildübertragung:
    1. Bearbeitungs- und Übertragungstechniken,
    2. Kalibrierung,
    3. Medienintegration und -vernetzung;
  5. Bildwiedergabe;
  6. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
    1. Kalkulation und Kennziffern,
    2. Warenwirtschaft;
  7. Qualitätssicherung:
    1. Qualitätssichernde Maßnahmen,
    2. Beschwerde und Reklamation;
Integrative Qualifikationen:
  1. Der Ausbildungsbetrieb:
    1. Stellung, Rechtsform und Struktur,
    2. Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Personaleinsatz,
    3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
    4. Umweltschutz;
  2. Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation:
    1. Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen,
    2. Teamarbeit und Kooperation.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement vom 19. März 2008.
Inkrafttreten: 19.03.2008

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
Zuständige Berufsschule
Beschulungsform
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
FotoMedienSchule Kiel
im RBZ Wirtschaft Kiel
Westring 444
24118 Kiel
Blockunterricht

Wie läuft die Prüfung ab?

Zwischenprüfung

Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach
Dauer und Art
Gewichtung
Branche und Betrieb
45 Minuten schriftlich
Ermittlung des Ausbildungsstandes
Kommunikation und Verkauf
75 Minuten schriftlich
Ermittlung des Ausbildungsstandes

Abschlussprüfung

Prüfungsfach
Dauer und Art
Gewichtung
Kundengespräch
20 Minuten mündlich
30 % des Gesamtergebnisses
Waren und Dienstleistungen
120 Minuten schriftlich
30 % des Gesamtergebnisses
Kaufmännisches Handeln
120 Minuten schriftlich
30 % des Gesamtergebnisses
Wirtschafts- und Sozialkunde.
45 Minuten schriftlich
10 % des Gesamtergebnisses

Ablauf der mündlichen Prüfung

Für das fallbezogene Fachgespräch stellt der Prüfungsausschuss dem Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben, von denen eine das Gebiet Verkauf und die andere das Gebiet Bildtechnik betrifft; aus denen der Prüfling eine Aufgabe auswählt.
Der Prüfling soll die Aufgabe bearbeiten und einen Lösungsweg entwickeln. Ihm ist eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten einzuräumen.
Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung des Lösungsweges durch den Prüfling eingeleitet.

Zusatzqualifikation

Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil Prüfungszeitpunkt
Zwischenprüfung
Zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung
Am Ende der Berufsausbildung
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Zentralstelle für Prüfungsaufgaben (IHK-ZPA)
Die Termine der mündlichen Prüfung teilt die zuständige Stelle 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.