Fotomedienlaborant/-in

Arbeitsgebiet:
Fotomedienlaboranten arbeiten überwiegend in Fachlabors und setzen alle technischen Möglichkeiten der Film- und Papierentwicklung sowie der Bildbearbeitung in individueller Weise ein. Die zu erledigenden Aufträge aus der professionellen Fotografie sind sehr differenziert, und es wird zumeist nicht in Masse gefertigt. Schwerpunkte sind die Gestaltung und Aufbereitung von Bild- und Textinformationen. Das Aufgabengebiet schließt die Fertigung von Bildern, Kopien, Retuschen, Reproduktionen und Ausschnittsvergrößerungen in analoger und digitaler Technik ein. Bei allen Arbeiten sind vertiefte Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Fotografie und Fotolabortechnik von Bedeutung.
Branchen/Betriebe:
Fachlabors, industrielle und handwerkliche Betriebe sowie Forschungseinrichtungen.
Berufliche Fähigkeiten:
Fotomedienlaboranten/ Fotomedienlaborantinnen
  • beraten Kunden über Möglichkeiten der Ausführung labortechnischer Arbeiten
  • fertigen analog und digital Bilder und Reproduktionen
  • entwickeln und gestalten Bildkonzeptionen
  • stellen Daten für die weitere Verwendung in unterschiedlichen Medien her und geben diese auf Ausgabegeräten au
  • kaschieren, rahmen und veredeln Bilder
  • prüfen und dokumentieren Arbeitsergebnisse auf Einhaltung der Vorgaben und Qualität
  • setzen chemische Bäder an, regenerieren und rejuvenieren Bäder
  • fertigen Testvorlagen an und werten diese aus
  • überwachen, steuern, korrigieren und dokumentieren labortechnische Prozesse
  • entwickeln lichtempfindliche Materialien.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
  • lichtempfindliche Materialien bearbeiten
  • Bild- und Textinformationen in Standardfertigung bearbeiten und ausgeben
  • Bild- und Textinformationen gestalten und ausgeben
  • Reproduktionsarbeiten ausführe
  • Endprodukte konfektionieren
  • Qualitätsmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1998 / Verordnung vom 10. Dezember 1997
Berufsschule: Unterrichtsform: Blockunterricht
OSZ I Technik Potsdam
Jägerallee 23 a
14467 Potsdam
0331 289-6451
Fortbildungsmöglichkeiten: Technischer Betriebswirt (IHK)/Technische Betriebswirtin (IHK)
zuständig für Ausbildungsberatung Steffi Adler, Tel.: 0331 2786-438
zuständig für Prüfungsberatung Peter Reise, Tel. 0331 2786-304
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick