Fluggerätmechaniker/-in

Arbeitsgebiet:
  • Fachrichtung Triebwerkstechnik
Hauptaufgabe der Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik ist es, Triebwerke von Fluggeräten herzustellen, zu warten und instand zu halten. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie bei luftfahrttechnischen Betrieben, bei Fluggesellschaften oder der Bundeswehr.
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebswerktechnik fertigen und montieren Fluggerätsysteme, Triebwerkkomponenten und die dazugehörigen mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Anbaugeräte. Die Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebswerktechnik wuchten dabei Triebwerkteile aus und führen an diesen Justier- und Einstellarbeiten durch. Sie fertigen Rohr- und Schlauchleitungen an und bauen Lager und Dichtungen ein. Sie befestigen die Einzelteile der Triebwerke und fügen diese durch Schrauben, Nieten oder Kleben zusammen. Anschließend testen bzw. erproben sie die Funktionstüchtigkeit der hergestellten oder reparierten Triebwerke und Triebwerkteile und führen Materialprüfungen durch.
  • Fachrichtung Instandhaltungstechnik
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind hauptsächlich in der Wartung, Pflege und Unterhaltung von Fluggeräten bei Fluggesellschaften oder der Bundeswehr tätig. Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit der Flugzeuge im Luftverkehr. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, Fluggeräte technisch abzufertigen, indem sie diese warten, reparieren und beispielsweise be- und enttanken. Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik erkennen und beheben Störungen an mechanischen Bauteilen der Fluggeräte, wie z. B. dem Steuer- und Fahrwerk. Sie reparieren Störungen am Antriebssystem und überprüfen alle hydraulischen, pneumatischen und elektrischen oder elektronischen Geräte auf Funktionstüchtigkeit. Die überprüften Geräte werden bei Bedarf ausgetauscht, instandgesetzt und justiert. Zu den Aufgaben der Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik gehört darüber hinaus auch die Wartung und Handhabung von Bodengeräten und Maschinen der Flugplätze.
  • Fachrichtung Fertigungstechnik

Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik sind überwiegend in der Herstellung von Fluggeräten tätig. Sie arbeiten hauptsächlich in luftfahrttechnischen Betrieben, seltener aber auch bei Fluggesellschaften oder der Bundeswehr. Sie be- und verarbeiten luftfahrttypische Werkstoffe wie z. B. Kunststoffe, Eisenmetalle und Leichtmetalllegierungen, etwa Aluminium- oder Titanlegierungen.
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik fertigen, montieren oder demontieren alle Arten von Fluggerätsystemen. Sie fertigen Fluggerätteile, wie beispielsweise Rippen, Spante (ring- bzw. rahmenförmige Bauteile), Deckel oder Klappen. Sie fügen Bauteile durch Nieten, Schrauben und Verkleben zusammen. Ebenso montieren sie Baugruppen wie das Steuer- oder das Fahrwerk sowie den Rumpf und die Tragflächen und halten diese instand. Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik be- und verarbeiten Kunststoffbauteile, führen Mess- und Einstellarbeiten an den Fluggeräten sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
Branchen/Betriebe:
Berufliche Fähigkeiten:
  • Fachrichtung Treibwerkstechnik
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Anwenden von betrieblicher Information- und Kommunikationstechnik sowie von technischem Englisch
    • Mitgestaltung und Organisation der Arbeit
    • Qualitätssicherung
    • Überwachen und Sichern des Materialflusses sowie Handhaben und Warten von Betriebsmitteln
    • Grundlagen der Elektro- und Messtechnik
    • Be- und Verarbeiten von Werkstoffen
    • Fügen
    • Behandeln und Schützen von Oberflächen
    • Verarbeiten von Kunststoffen
    • Grundlagen des Aufbaus von Fluggeräten
    • Montieren und Demontieren von Baugruppen
    • Fertigen oder Instandhalten von Fluggeräteteilen

  • Fachrichtung Triebswerktechnik
    • Fertigen und instand halten von Triebwerkkomponenten
    • Fertigen und instand halten von Anbaugeräten
    • Auswuchten von Triebwerkteilen
    • Befunden von Triebwerken
    • Montieren und Demontieren von Triebwerken und Anbaugeräten
    • Testen und Erproben von Triebwerken und Anbaugeräten
    • Qualitätssicherung.

  • Fachrichtung Instandhaltungstechnik
    • Instandhalten von mechanischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
    • Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Triebwerks
    • Instandhalten von hydraulischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggerät
    • Instandhalten von pneumatischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
    • Instandhalten von Bauteilen und Systemen zur Rettung und Sicherheit
    • Abfertigen von Fluggeräten
    • Handhaben und Warten von Bodengeräten
    • Qualitätssicherung

  • Fachrichtung Fertigungstechnik
    • Fertigen oder Instand halten von Fluggerätteilen
    • Montieren von Fluggerätsystemkomponenten
    • Montieren von Baugruppen
    • Be- und Verarbeiten von Kunststoffbauteilen
    • Messen und Einstellen am Fluggerät
    • Qualitätssicherung.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Inkrafttreten: Verordnung vom 21. Juni 2013
Berufsschule: OSZ Dahme Spreewald/
Abteilung 1 Schönefeld
Am Seegraben 84
12529 Schönefeld
Tel. 030 6729331
Fax 030 67897432
E-Mail: osz-lds-sc@t-online.de
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick