IHK24

Fleischer/-in

Arbeitsgebiet:
Zu den allgemeinen Aufgaben der Fleischer gehören das Herrichten und Zerlegen von Schlachttieren zur Weiterverarbeitung oder zum Verkauf sowie die Herstellung von Wurstwaren und Fleischerzeugnissen. Die Ausbildung gliedert sich in Pflichtqualifikationseinheiten und zwei Wahlqualifikationseinheiten, die dem Produktionsprofil des Betriebes entsprechen und somit ab dem vierten Ausbildungshalbjahr Schwerpunkte der Ausbildung sind.

Branchen/Betriebe:
industrielle Fleischereien, Schlachthöfe, Fleischer

Berufliche Fähigkeiten:
Fleischer suchen Schlachttiere aus und beurteilen sie. Sie enthäuten oder enthaaren die geschlachteten Tiere, nehmen sie aus und zerlegen sie. Neben den Tätigkeiten der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren zählt auch die Zubereitung von Salaten, küchenfertigen Gerichten und gegebenenfalls auch die Zubereitung von Erzeugnissen für den Party- und Veranstaltungsservice. Fleischer bereiten das Fleisch (zum Beispiel Rollbraten, Schnitzel, Grillspezialitäten) ladenfertig vor, legen die Waren aus und beraten die Kunden über die Verwendbarkeit der Produkte.

Ausbildungsschwerpunkte
Pflichtqualifikationseinheiten:
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen
  • Anwenden berufsbezogener gewerbe- und lebensmittelrechtlicher Vorschriften
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Bedienen und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Arbeitsgeräten
  • Lagern von Zutaten wie Gewürze und Zusatzstoffe sowie Wursthüllen und Verpackungsmaterialien
  • Beurteilen von Schlachttierkörpern, -hälften, -vierteln und Fleischstücken
  • Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern, -hälften und -vierteln
  • Verwerten und Verwenden von Fleisch unter Berücksichtigung seiner Beschaffenheit, Zusammensetzung und Reifung
  • Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst
  • Herstellen von Koch- und Pökelwaren
  • Herstellen von Hackfleisch und Hackfleischerzeugnissen
  • Beurteilen von Fleischerzeugnissen
  • Lagern von Fleisch und Fleischerzeugnissen
  • Herstellen küchenfertiger Erzeugnisse
  • Verpacken von Erzeugnissen
Wahlqualifikationseinheiten
  • Schlachten
  • Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
  • Herstellen von Gerichten
  • Veranstaltungsservice
  • Kundenberatung und Verkauf
  • Verpacken von Produkten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2005
Verordnung vom 23. März 2005
Berufsschule:
OSZ "Ostprignitz-Ruppin"
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Tel. 03391 7690
OSZ Oberhavel 1
Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick
Tel. 03307 46760
OSZ Spree-Neiße 2
Makarenkostraße 8/9
03050 Cottbus
Tel. 0355 866940
OSZI Barnim 2
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel. 03334 63970
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Meister
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick