Fachkraft für Straßenverkehrstechnik
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik arbeiten an Planung, Entwurf und Konstruktion von Verkehrswegen und Ingenieurwerken mit. Sie fertigen bautechnische Zeichnungen per Hand und Computer an, außerdem Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Sie führen bautechnische Berechnungen für den Straßenbau aus, berechnen Mengen und kalkulieren Baukosten. Auch vermessungstechnische Arbeiten, zum Beispiel Lage- und Höhenvermessungen oder topographische Aufnahmen, werden von ihnen erledigt. Zu ihren Aufgaben gehört ebenfalls das Erstellen von planungsrechtlichen, baurechtlichen und umweltrechtlichen Unterlagen, die für Verkehrsplanungen benötigt werden. Sie übernehmen auch die vertragliche und technische Abwicklung von Baumaßnahmen.
Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik arbeiten an Planung, Entwurf und Konstruktion von Verkehrswegen und Ingenieurwerken mit. Sie fertigen bautechnische Zeichnungen per Hand und Computer an, außerdem Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Sie führen bautechnische Berechnungen für den Straßenbau aus, berechnen Mengen und kalkulieren Baukosten. Auch vermessungstechnische Arbeiten, zum Beispiel Lage- und Höhenvermessungen oder topographische Aufnahmen, werden von ihnen erledigt. Zu ihren Aufgaben gehört ebenfalls das Erstellen von planungsrechtlichen, baurechtlichen und umweltrechtlichen Unterlagen, die für Verkehrsplanungen benötigt werden. Sie übernehmen auch die vertragliche und technische Abwicklung von Baumaßnahmen.
Branchen/Betriebe:
Verkehrs- und Straßenbauverwaltungen, Architektur- und Ingenieurbüros, Baugewerbe des Straßen-, Brücken- und Tunnelbaus
Verkehrs- und Straßenbauverwaltungen, Architektur- und Ingenieurbüros, Baugewerbe des Straßen-, Brücken- und Tunnelbaus
Berufliche Fähigkeiten:
-
Vermessungsarbeiten ausführen und Geländepläne und -profile darstellen
-
Verkehrswege, Brücken und andere Ingenieurbauwerke planen, entwerfen, konstruieren und erhalten
-
Planungsrechtliche, baurechtliche und umweltrechtliche Unterlagen für Verkehrsplanungen erstellen
-
Verkehrswegenetze betreiben, erhalten und betreuen
-
Allgemeine verwaltungstechnische Arbeiten ausführen
Ausbildungsschwerpunkte:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Organisation des Ausbildungsbetriebes
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
-
Umweltschutz
-
Wirtschaftlichkeit
-
Arbeitsorganisation, Kommunikation und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
-
Informationstechnik und -verarbeitung
-
Bautechnisches Zeichnen und Konstruieren
-
Bautechnisches Berechnen
-
Lage- und Höhenvermessungen
-
Baustoffe und Böden
-
Verwaltungsabläufe im Straßen- und Verkehrswesen
-
Planen, Entwerfen und Konstruieren von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken
-
Erstellen von planungsrechtlichen, baurechtlichen und umweltrechtlichen Unterlagen
-
Vertragliche und technische Abwicklung von Baumaßnahmen
-
Betrieb, Erhaltung und Betreuung des Verkehrswegenetzes
-
Qualitätssichernde Maßnahmen
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
Inkrafttreten:
|
1. August 2000
Verordnung vom 21. Juli 2000 |
Berufsschule:
|
Meldeschule:
Kaufmännisches OSZ II Cottbus Sandower Str. 19 03044 Cottbus Tel. 0355 22537 |
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung
|
Axel Müller, Tel. 0331 2786-505
Eike Albrecht, Tel 0331 2786-402 |
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick
|