Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Arbeitsgebiet: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen mit Hilfe von Maschinen aus Rohstoffen und Halbfabrikaten nach vorgegebenen Rezepten Lebensmittel her.
Branchen/Betriebe: Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Berufliche Fähigkeiten: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik
  • kennen Rezepte, Hilfsstoffe und Zusätze
  • bedienen und überwachen Maschinen und Automaten
  • stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher
  • organisieren Arbeitsabläufe
  • beseitigen Fehlerquellen
  • beachten Hygienevorschriften
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebe
  • betriebliche und technische Kommunikation
  • Qualitätsmanagement
  • Auftragsannahme, Arbeitsplanung und -organisation
  • Bereitstellen und Vorbereiten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten
  • Steuern von Produktionsprozessen
  • Bereitstellen und Einsetzen von Verpackungsmaterialien sowie Verpacken von Produkten
  • Lagern von Materialien und Produkten
  • Bedienen, Reinigen und Pflegen von Geräten, Maschinen und Anlagen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2000
Verordnung vom 9. Februar 2000
Berufsschule:
Meldeschule:
OSZ "Ostprignitz-Ruppin"
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Tel. 03391 7690
Berufliche Schule des Kreises Hagenow
Bahnhofstraße 130
19230 Hagenow
Tel. 03883 510015
OSZ Ernährung und Hauswirtschaft
Cyclopstraße 1-5
13437 Berlin
Tel. 030 4147210
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Lebensmittel/
Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Lebensmittel
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick