Fachkraft im Fahrbetrieb

Arbeitsgebiete:
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Zu ihren Aufgaben gehört das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen, Kundendienst und Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebes sowie der Fahrzeugeinsatz. Zu den Grundwerten des Berufes und der persönlichen Eigenschaften gehört u. a. hohes Fachwissen und Können, kundenfreundliches Verhalten, technologische Diszipliniertheit, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein, Beachten des Umweltschutzes, betriebswirtschaftliche Denkweisen, Gesundheitsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität.

Branchen/Betriebe
Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und/oder Betriebe, die in diesem Bereich mit entsprechendem Fahrzeugpark im Auftrage tätig sind.

Berufliche Qualifikationen
Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Busse, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen im Netz ihrer Unternehmen unter den maßgeblichen Aspekten Kundenfreundlichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortlichkeit. Sie beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzleistungen des ÖPNVs und geben Auskunft über Gemeinschaftsangebote mit anderen Verkehrsdienstleistern. Sie informieren Kunden im Normalverkehr und bei Störungen, ergreifen in Gefahrensituationen und bei Unfällen die notwendigen Maßnahmen. Sie wirken mit bei der Kalkulation von Dienstleistungen, an deren Vertrieb und führen die erforderlichen Abrechnungen durch. Sie ermitteln Kundenbedürfnisse und bringen sich bei der kundengerechten Weiterentwicklung von Produkten des Unternehmens ebenso wie bei Qualitätskontrollen mit ein. Sie unterstützen die Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes und sorgen für den Service rund ums Fahrzeug, einschließlich der Bereitstellung und der Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit. Gegebenenfalls veranlassen sie die Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge.

Ausbildungsschwerpunkte
  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
  • Personalwesen, Arbeits- uns Sozialrechtliche Vorschriften
  • Berufsbezogener Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Brandschutzvorschriften kennen und anwenden
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Die Aufbau- und Ablauforganisation des Ausbildungsbetriebes
  • Bedarf von Arbeitsmaterialien ermitteln, planen und einsetzen
  • Vorhandene Informations- und Kommunikationssysteme aktiv nutzen
  • Datenschutz und Datensicherheit betreiben
  • Marketing und Vertrieb
  • Marktbeobachtung, Kundenbedürfnisse ermitteln, Verkehrswege sondieren
  • Produkt- und Preisgestaltung, Tarifrecht, Konditionsvergleiche des Wettbewerbs
  • Verkaufspreise ermitteln, Angebote erstellen
  • Kundenorientiertes Verhalten, Kommunikation, Korrespondenz
  • Beschwerde-, Konflikt- und Qualitätsmanagement
  • Kaufmännische Betriebsführung
  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, Bearbeitung von Geschäftsvorgängen, Beschaffung
  • Fahrpläne erstellen, Einsatzplanung von Fahrzeugen und Personal, Disposition
  • Betriebssicherheit und Technik
  • Fahrzeugtechnik, Funktionsweisen, Verkehrssicherheit und Einsatzfähigkeit
  • Fehler- und Störungsdienst, Mängelberichte
  • Übernahme von Fahrzeugen, Abfahrtkontrollen
  • Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum, Fahrdynamik
  • Fahrverhalten der Fahrzeuge, Kontrollinstrumente, Signaleinrichtungen
  • Betriebsleitsysteme und Kommunikationseinrichtungen
  • Kundenorientiertes Fahrverhalten, Rechtsvorschriften im ÖPNV
  • Situationsgerechtes Verhalten bei Störungen und Unfällen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Verordnung vom:
Inkrafttreten:
11. Juli 2002
1. August 2002
Berufsschule:
OSZ Elbe-Elster
Feldstraße 7 a
04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4121
Fax 03533 164977
Meister Fahrbetrieb
Kraftverkehrsmeister
Verkehrsfachwirt (Spezialisierung Personenverkehr)
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfungswesen
Eike Albrecht, Tel. 0331 2786-402