Fahrzeuglackierer/-in
Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackierinnen sind in der Herstellung, Instandhaltung, Bearbeitung, Behandlung und Gestaltung von Fahrzeugen und Ersatzteilen tätig.
Die Arbeitsaufgaben bestehen überwiegend in der Planung, Steuerung, Organisation und der praktischen Ausführung von Arbeitsprozessen wie Vorbereitung, Beschichtung, Applikationen, Gestaltungen und Beschriftungen von Oberflächen an Fahrzeugen, Bauteilen und Baugruppen, Einzel- und Serienteilen sowie die Ermittlung von Schäden und deren Behebung durch Montage- und Demontagearbeiten. Überwiegend sind der Fahrzeuglackierer und die Fahrzeuglackiererin in Wirtschaftsunternehmen und Werkstätten der Fahrzeugindustrie tätig.
Arbeitsgebiet
- Selbstständige Planung und Ausführung von Lackierarbeiten
- Innovative Bearbeitung der Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen
- Erkennung und Erstellung von Farbmustern und Farbwirkungen
- Anwendung und Nutzung von Zeichnungen und Plänen
- Berechnungen zur Mengenermittlung der benötigten Farben
- Be- und Verarbeitung von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen durch Formen, Trennen und Fügen
- Prüfung, Bewertung und Vorbereitung von Untergründen
- Beseitigung von Verunreinigungen durch Beschichtung, Klebe-, Dicht- und Dämmarbeiten
- Aufbringung von Dicht- und Dämmstoffen, Antidröhnbeschichtungen, Grund- und Füllmaterialien sowie Korrosionsschutz herstellen
- Lackierungen in unterschiedlichen Anwendungstechniken
- Herstellung und Prüfung elektrischer Stromanschlüsse
- Ein- und Ausbau von Fahrzeugverglasungen
- Schriften, Zeichen, Muster und Signets planen und erstellen
- Herstellung von Gestaltungsentwürfen für mobile Werbeträger
- Spezial und Designlackierungen planen und ausführen
- Umweltschutz und Arbeitssicherheit beachten und einhalten
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsausbildungsrecht; Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Umweltschutz; Sicherheit- und Gesundheitsschutz in der Ausbildung
- Einrichten von Arbeitsplätzen
- Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen (Transportgeräte bedienen)
- Be- und Verarbeitung von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen
- Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
- Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen
- Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen
- Reparaturlackierungen durchführen
- Fügen, Trennen, Umformen sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten
- Instandsetzungsmaßnahmen planen und durchführen
- Ausführung von Demontage- und Montagearbeiten
- Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | Verordnung vom 03. Juli 2003 |
Berufsschule: |
Unterrichtsform: Blockunterricht
EUROPASCHULE
OSZ Oder-Spree Palmnicken1 15517 Fürstenwalde/Spree Tel. 03361 3762 – 101 Fax 03361 3762 – 210 E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de |