Fahrradmonteur/-in

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen arbeiten selbständig und verantwortlich für die vollständige Ausführung ihrer Arbeitsaufträge. Sie montieren Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen und halten sie instand. Sie ändern Fahrräder im Rahmen gegebener Einstellmöglichkeiten und durch Austausch von Komponenten nach Kundenwünschen. Sie rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus.
Bei ihren Arbeiten wenden sie berufsfachliche Techniken an wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen, sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten. Sie planen und kontrollieren Arbeitsabläufe, wenden Prüf- und Messeeinrichtungen an und bewerten Arbeitsergebnisse.
Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen
  • halten Fahrräder und andere branchenüblichen Produkte instand
  • montieren und demontieren Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus
  • empfehlen Dienstleistungen, Waren und Produkte
  • beraten Kunden hinsichtlich Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • stellen Fahrräder aus Einzelkomponenten her.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

Berufsprofilgebende Qualifikationen:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen,
  6. Qualitätsmanagement,
  7. Messen und Prüfen an Systemen,
  8. Betriebliche und technische Kommunikation,
  9. Kommunikation mit internen und externen Kunden,
  10. Bedienen von Fahrrädern und Systemen,
  11. Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrrädern und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen,
  12. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  13. Manuelles und maschinelles Bearbeiten,
  14. Herstellen und Instandhalten von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik,
  15. Bereitstellen von Waren und Dienstleistungen

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 2 Jahre (24 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur/-in vom 18.Mai 2004 (BGBl. I S. 2943 vom 24.Dezember 2003)
Inkrafttreten: 01. August 2004

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in den Landkreisen
Zuständige Berufsschule
Beschulungsform
Brandenburg a.d.H. (BRB)
Havelland (HVL)
Oberhavel (OHV)
Ostprignitz-Ruppin (OPR)
Potsdam (P)
Potsdam-Mittelmark (PM)
Prignitz (PR)
Teltow-Fläming (TF)
Berufliche Schule Fahrzeugtechnik
Ebelingplatz 9
20537 Hamburg

Tel.: 040/428851-01
Blockunterricht
2 Wochen Rhythmus

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes.

Zwischenprüfung

Das Ergebnis der Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrradsystemen
Montieren und Demontieren von Fahrradbauteilen, -baugruppen und -systemen
3 Stunden für zwei Arbeitsaufgaben - praktische Prüfung
50% der Zwischenprüfung
Schriftliche Aufgabenstellung
60 Minuten – schriftliche Prüfung
bezogen auf die zwei Arbeitsaufgaben
50% der Zwischenprüfung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

Ablauf der praktischen Prüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Fahrradtechnik
90 Minuten schriftlich
40% des Gesamtergebnis Theorie
Instandhaltung
90 Minuten schriftlich
40% des Gesamtergebnis Theorie
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten schriftlich
20% des Gesamtergebnis Theorie
Arbeitsaufgabe
7 Stunden – praktisch-
2x Arbeitsaufgaben
100% der Arbeitsaufgabe

Zusatzqualifikation

Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil Prüfungszeitpunkt
Zwischenprüfung
Mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung
am Ende der Ausbildungszeit (24 Monate)
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (IHK-PAL)
Die Termine der praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 3 zugeordnet.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?

Fortbildung Einordnung im DQR
Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin - Fachrichtung Fahrradtechnik DQR 4