Fahrradmonteur/-in

Fahrradmonteur/-in
Berufliche Fähigkeiten
Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen arbeiten selbständig und verantwortlich für die vollständige Ausführung ihrer Arbeitsaufträge. Sie montieren Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen und halten sie instand. Sie ändern Fahrräder im Rahmen gegebener Einstellmöglichkeiten und durch Austausch von Komponenten nach Kundenwünschen. Sie rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus.
Bei ihren Arbeiten wenden sie berufsfachliche Techniken an wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen, sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten. Sie planen und kontrollieren Arbeitsabläufe, wenden Prüf- und Messeeinrichtungen an und bewerten Arbeitsergebnisse.
Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen
  • halten Fahrräder und andere branchenüblichen Produkte instand
  • montieren und demontieren Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus
  • empfehlen Dienstleistungen, Waren und Produkte
  • beraten Kunden hinsichtlich Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • stellen Fahrräder aus Einzelkomponenten her.
Inhalte der Berufsausbildung
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen,
  6. Qualitätsmanagement,
  7. Messen und Prüfen an Systemen,
  8. betriebliche und technische Kommunikation,
  9. Kommunikation mit internen und externen Kunden,
  10. Bedienen von Fahrrädern und Systemen,
  11. Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrrädern sowie von Betriebseinrichtungen,
  12. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  13. manuelles und maschinelles Bearbeiten,
  14. Herstellen und Instandhalten von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik,
  15. Bereitstellen von Waren und Dienstleistungen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 18. Mai 2004
Berufsschule: OSZ "Gebrüder Reichstein", Technik
Am Gallberg 4a, 14770 Brandenburg/H.
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.