Fachlagerist/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Fachlageristen sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen Tätigkeiten im Rahmen des Güterumschlags und der Güterlagerung.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation,
- Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen,
- Einsatz von Arbeitsmitteln
- Annahme von Gütern,
- Lagerung von Gütern,
- Kommissionierung und Verpackung von Gütern,
- Versand von Gütern
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 2 Jahre (24 Monate). Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft Lagerlogistik vom 26.07. 2004.
Inkrafttreten: 01.08.2004
Ausbildungsordnung: BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen | Zuständige Berufsschule | Beschulungsform |
---|---|---|
OSZ Werder Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
|
||
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
André-Pican-Str. 39
16515 Oranienburg
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung (i.d. Regel zum Ende des ersten Ausbildungsjahres)
- Fertigkeitsprüfung : 90 Minuten
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen:
Schriftlicher Teil
- Lagerprozesse: 90 Minuten
- Güterbewegung: 60 Minuten
- ·Wirtschafts- und Sozialkunde: 60 Minuten
Praktischer Teil
- Praktische Arbeitsaufgaben: 180 Minuten
Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
- Lagerprozesse: 40 %
- Güterbewegung: 40 %
- Wirtschafts- und Sozialkunde: 20 %
- Praktische Arbeitsaufgabe: 100%
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung | Am Ende des ersten Ausbildungsjahres |
Abschlussprüfung | Am Ende der Berufsausbildung |
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (IHK-AKA)
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
nach Abschluss der 1. Stufe als Fachlagerist/Fachlageristin (2 Jahre) kann in der 2. Stufe (1 Jahr) der Berufsabschluss Fachkraft für Lager- logistik erworben werden. | DQR 4 |
Handelsfachwirt/-in (Geprüfte/-r) | |
Geprüfte/r Meister/-in für Lagerwirtschaft | |
Technische/r Fachwirt/-in | |
Technische/r Betriebswirt/-in |