Fachkraft Küche (ab 01.08.2022)
Die Berufe der Hotellerie und Gastronomie gelten seit Jahrzehnten als einer der Klassiker unter den dualen Erstausbildungen und als Synonym für einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt. Nach über 20 Jahren wurden die Verordnungen aus dem Jahr 1998 nun grundlegend überarbeitet und modernisiert, um die Berufsfamilie der gastgewerblichen Ausbildungsberufe einschließlich der Köche angesichts der Veränderungen der beruflichen Anforderungen in einem differenzierter, anspruchsvoller und digitaler werdenden Arbeitsumfeld zukunftsfähig zu erhalten und die Qualität der Ausbildung zu sichern und zu verbessern.
Arbeitsgebiete
Fachkräfte Küche stellen Speisen her und präsentieren Produkte. Gefragt sind: Ausgezeichneter Geschmacks- und Geruchssinn, Umsicht, Teamgeist, gute Konstitution und Belastbarkeit.
Bisher gab es keinen zweijährigen Ausbildungsberuf für den Bereich Küche. Die ehemalige zweijährige Fachkraft im Gastgewerbe weist zwar Ausbildungsinhalte zum Herstellen und Anrichten von einfachen Speisen auf. Allerdings reicht diese Qualifikation nicht aus, um den verstärkt differenzierten Qualifizierungsbedarf der Branche zu befriedigen. Deshalb wurde ein neuer zweijähriger Ausbildungsberuf Fachkraft Küche geschaffen, der zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in der Küche befähigt. Der neue Beruf Fachkraft Küche ist inhaltlich stärker am dreijährigen Ausbildungsberuf Koch/Köchin ausgerichtet, so ist auch eine zeitliche Anrechnung im Umfang von zwei Jahren auf den Beruf Koch/Köchin möglich. Es wird eine klassische Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt.
Gliederung der Berufsausbildung
- integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
- berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Umgang mit Gästen und Teammitgliedern
- Annahme und Einlagerung von Waren,
- Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung sowie Einsatz von Geräten, Maschinen und Arbeitsmitteln,
- Anwendung der grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service und Wirtschaftsdienst,
- Zubereitung von Salaten, Eierspeisen, einfachen Speisen und Gerichten aus pflanzlichen Nahrungsmitteln und aus Pilzen,
- Anrichten und Garnieren von kalten Gerichten, von Süßspeisen und von Desserts,
- Zubereitung von einfachen Suppen, Soßen und Eintöpfen
- Zubereitung von Sättigungsbeilagen
- Zubereitung von einfachen Fleisch- und Fischgerichten
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 01. August 2022 (Verordnung vom März 2022)
Berufsschulen
Fax: 0331 2897347
Mail: info@osz-j-just.de
Unterrichtsform: Blockunterricht
Oderstraße 57
14513 Teltow
Telefon: 03328 47120
Fax: 03328 475119
Mail: heinrich@avt-bildung.de
Unterrichtsform: 2 Tage/Woche
Mail: osz@opr.de
Unterrichtsform: Blockunterricht
Fax: 03877 924730
Unterrichtsform: Blockunterricht
Fortbildungsmöglichkeiten
zeitliche Anrechnung im Umfang von zwei Jahren auf die Berufsausbildung zum/zur Koch/Köchin möglich
Alle Prüfungstermine auf einen Blick
Alle Prüfungstermine auf einen Blick
Weitere Links:
Struktur der Berufsausbildung
Verordnung über die Berufsausbildungen zum/zur Fachkraft Küche BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen