Fachkraft für Lagerlogistik
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen alle Tätigkeiten der Lagerlogistik. Quelle:
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Berufsprofilgebende Qualifikationen:
Fachrichtungsübergreifend:
-
Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten,
-
handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern,
-
Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und
-
durchführen,
-
Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern,
-
Verkauf kundenorientiert planen und durchführen,
-
Distribution planen und steuern,
-
kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen und
-
Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern.
In der Fachrichtung Großhandel:
-
Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln und
-
warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen.
Integrative Qualifikationen:
-
Berufsbildung sowie arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften,
-
Bedeutung des Groß- und Außenhandels sowie Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
-
Umweltschutz,
-
Kommunikation und
-
elektronische Geschäftsprozesse (E-Business).
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft Lagerlogistik vom 26.Juli 2004.
Inkrafttreten: 01.08.2024
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Zuständige Berufsschule
|
---|
OSZ Werder
Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
|
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
André-Pican-Str. 39, 16515 Oranienburg
|
Oberstufenzentrum Havelland, Schulteil Nauen,
An den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen
|
Oberstufenzentrum Teltow-Fläming, Schulteil Ludwigsfelde,
Am Birkengrund 1, 14974 Ludwigsfelde
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Kenntnisprüfung
|
90 Minuten schriftlich
|
|
Arbeitsaufgabe
|
90 Minuten
|
|
Abschlussprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung 1. Tag
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Prozess der Lagerlogistik
|
150 Minuten schriftlich
|
25% des Gesamtergebnisses
|
Schriftliche Abschlussprüfung 2. Tag
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Wirtschaft -und Sozialkunde
|
60 Minuten schriftlich
|
10% des Gesamtergebnisses
|
Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag
|
90 Minuten schriftlich
|
15% des Gesamtergebnisses
|
Praktische Abschlussprüfung
Prüfungsfach | Dauer und Art | Gewichtung |
---|---|---|
Praktische Arbeitsaufgabe
|
300 Minuten
|
Arbeitsaufgabe 1: 25 % des Gesamtergebnisses
Arbeitsaufgabe 2: 25% des Gesamtergebnisses
|
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
In de Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: AKA/PAL-Link
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Stufenausbildung wenn vorhanden
|
DQR 4
|
Gepr. Logistikmeister/-in
|
DQR X
|