IHK24
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Arbeitsgebiet:
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.
Einsatzfelder:
- Informations- und kommunikationstechnische Geräte
- Medizinische Geräte
- Automotive-Systeme
- Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme
- EMS (Electronic Manufacturing Services)
- Mess- und Prüftechnik
- Informations- und kommunikationstechnische Geräte
- Medizinische Geräte
- Automotive-Systeme
- Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme
- EMS (Electronic Manufacturing Services)
- Mess- und Prüftechnik
Berufliche Fähigkeiten:
- unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen. Dies kann die Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie die Konzipierung von Schaltungen sein
- stellen Muster und Unikate her. Dazu wählen sie mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Systemen, installieren und konfigurieren Programme; prüfen Geräte und erstellen Gerätedokumentationen
- erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen
- vergeben und koordinieren von Aufträgen zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffe und Betriebsmittel für die Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen
- planen und steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit
- richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie
- wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit
- prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie in Stand
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Fertigen von Komponenten und Geräten
- Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen
- Einrichten, Überwachen und Instandhalten von Fertigungs- und Prüfeinrichtungen
- Technischer Service
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzfeld.
Ausbildungsdauer:
|
42 Monate
|
Inkrafttreten:
|
24. Juli 2007
|
Berufsschule:
|
Oberstufenzentrum für den Landkreis Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48 19322 Wittenberge Tel.: 03877 / 92470
Oberstufenzentrum Oberhavel II
Berliner Str. 78 16761 Henngisdorf Tel.: 03302 / 54690
Oberstufenzentrum Technik-Teltow
Potsdamer Str. 4 14513 Teltow Tel.: 03328 / 45810
Oberstufenzentrum
Teltow-Fläming An der Stiege 1 14943 Luckenwalde Tel.: 03371 / 40100
Oberstufenzentrum
"Gebrüder Reichstein" Technik Thüringer Strasse 14770 Brandenburg/H Tel.: 03381 317504
Oberstufenzentrum Elbe-Elster II
Anhalter Str. 10 04916 Herzberg/Elster Tel.: 03535 / 40570 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl)
|
|
Zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung:
|
Jan Hagedorn,
Tel. 0331 2786-426 |
Alle Prüfungstermine (PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.
|