Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Arbeitsgebiet:
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Einsatzfelder:
  • Energieverteilungsanlagen/-netze
  • Gebäudeinstallationen/-netze
  • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
  • Produktions-/ verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Elektrotechnische Ausrüstungen
Berufliche Fähigkeiten:
  • übernehmen elektrische Anlagen;
  • entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen;
  • richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab;
  • organisieren die Anlagenerrichtung; überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken;
  • montieren und installieren Leitungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen;
  • installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme einschließlich pneumatischer/ hydraulischer Komponenten ein;
  • bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie;
  • programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme;
  • überwachen und warten Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch, analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand;
  • übergeben Anlagen, weisen Nutzer in die Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen;
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
  • Inbetriebnehmen von Anlagen oder Systemen
  • Technischer Service und Betrieb
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzfeld
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Inkrafttreten: 24. Juli 2007
Berufsschule:
Oberstufenzentrum für den Landkreis Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 / 92470
Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Str. 78
16761 Henngisdorf
Tel. 03302 / 54690
Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein
Technik
Thüringer Straße
14770 Brandenburg / Havel
Tel. 03381 / 317504
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick