Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
Eisenbahner und Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden in den Fachrichtungen "Fahrweg" und "Lokführer und Transport" ausgebildet.
Arbeitsgebiet:
Eisenbahner und Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden u. a. im Aufsichts-, Zugabfertigungs- und Rangierdienst eingesetzt. Im örtlichen Betriebsstellendienst bedienen sie Signalanlagen, Weichen und Stellwerkseinrichtungen. Sie leiten den Fahrdienst, stellen Reise- und Güterzüge zusammen, sie bedienen und führen Kleinlokomotiven sowie Triebfahrzeuge. Im Reise- und Güterverkehr beraten und bedienen sie Kunden, verkaufen Fahrscheine, geben Zugauskünfte, begleiten Züge, nehmen Güter an und liefern diese aus.
Eisenbahner und Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden u. a. im Aufsichts-, Zugabfertigungs- und Rangierdienst eingesetzt. Im örtlichen Betriebsstellendienst bedienen sie Signalanlagen, Weichen und Stellwerkseinrichtungen. Sie leiten den Fahrdienst, stellen Reise- und Güterzüge zusammen, sie bedienen und führen Kleinlokomotiven sowie Triebfahrzeuge. Im Reise- und Güterverkehr beraten und bedienen sie Kunden, verkaufen Fahrscheine, geben Zugauskünfte, begleiten Züge, nehmen Güter an und liefern diese aus.
Branchen/Betriebe: Unternehmen des Schienenverkehrs
Berufliche Fähigkeiten:
Eisenbahner im Betriebsdienst/Eisenbahnerin im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg
- leiten Stellwerke
- stellen Weichen und Signale
- führen Verwaltungsarbeiten aus
- leiten Rangier- und Zugbetreiber
- planen Betriebsabläufe
- trainieren an Simulationsanlagen und auf dem Stellwerk
- arbeiten unter wirtschaftlichen und serviceorientierten Gesichtspunkten im Büro
Eisenbahner im Betriebsdienst/Eisenbahnerin im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport
- prüfen Funktionen von Wagen und Triebfahrzeugen
- beraten Kunden im Personen- oder Güterverkehr, sorgen für die Annahme und Auslieferung von Gütern und führen Verwaltungsarbeiten aus
- bedienen Triebfahrzeuge im Führerstand oder per Funk
- trainieren an Simulationseinrichtungen
- bilden und rangieren Züge
- prüfen Wagen und Triebfahrzeuge auf Funktionstüchtigkeit
- betreuen und informieren Kunden
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung, gefährliche Güter und Stoffe
- Betriebliche und technische Kommunikation, Kundenkommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Eisenbahnbetrieb
- Begleiten von Triebfahrzeugen
- Rangieren
- Bilden von Zügen
- Prüfen von Wagen
- Prüfen von Bremse
- Aufsicht am Zu
- Leiten des Fahrdienstes
- Logistische Prozesse und Qualitätsmanagement
In der Fachrichtung Fahrweg
- Bedienen von Stellwerkseinrichtungen im Rangierbetrie
- Bedienen von Stellwerkseinrichtungen, Leiten des Fahrdienstes im Regelbetrieb
- Bedienen von Stellwerkseinrichtungen, Leiten des Fahrdienstes bei Abweichungen vom Regelbetrieb und bei Störungen
- Ergreifen von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignisse
In der Fachrichtung Lokführer und Transport
- Prüfen von Triebfahrzeugen
- Bedienen von Triebfahrzeugen
- Durchführen von Fahrten im Regelbetrieb
- Durchführen von Fahrten bei Abweichungen vom Regelbetrieb und bei Störungen
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
Inkrafttreten:
|
1. August 2004 Verordnung vom 15. Juli 2004 |
Berufsschule:
|
Meldeschule: Kaufmännisches OSZ II Cottbus Sandower Str. 19 03044 Cottbus Tel. 0355 22537 Fax 0355 22538 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Industriemeister/ Industriemeisterinnen der Fachrichtung Werkbahnbetrieb Techniker/ Technikerinnen für Eisenbahnbetrieb |
zuständig für Ausbildungsberatung und |
Thomas Horn, Tel. 0331 27 86-406
|
zuständig für Prüfungswesen:
|
Eike Albrecht, Tel. 0331 27 86-402 |
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick |