Betonfertigteilbauer/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Betonfertigteilbauer und Betonfertigteilbauerinnen arbeiten in Betonwerken und stellen in industriellen Prozessen Betonerzeugnisse her.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
Die Berufsbildpositionen der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
-
Anfertigen und Anwenden technischer Unterlagen,
-
Herstellen und Einsetzen von Schalungen und Formen,
-
Herstellen und Einbauen von Bewehrungen und Verstärkungen,
-
Herstellen und Prüfen von Betonen, Vorsatzbetonen und Mörtel,
-
Herstellen von Betonfertigteilen und Betonwaren,
-
Entschalen, Behandeln, Transportieren und Lagern von Betonfertigteilen und Betonwaren,
-
Ausbessern von Betonfertigteilen und Betonwaren,
-
Gestalten und Behandeln von Oberflächen,
-
Einbauen von Betonfertigteilen und Betonwaren sowie
-
Herstellen von Spannbetonfertigteilen.
Die Berufsbildpositionen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
-
Umweltschutz,
-
Umgehen mit Gefahrstoffen,
-
Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken,
-
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen,
-
Bedienen, Reinigen, Pflegen und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen
-
Einrichtungen sowie
-
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Dokumentation und Kundenorientierung.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre.
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Betonfertigteilbauer zur Betonfertigteilbauerin vom 13.07.2015
Inkrafttreten: 01.08.2015
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
|
Berufliches Schulzentrum Eilenburg
Rote Jahne
Wöllnauer Chaussee 2
04838 Doberschütz OT Mörtitz
|
Wochenblock
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Zwischenprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
120 Minuten
|
Praktischer Teil
|
5 Stunden, 15 Minuten
|
Abschlussprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
300 Minuten
|
Praktischer Teil
|
8 Stunden, 20 Minuten
|
Ablauf der mündlichen/praktischen Prüfung
Im Prüfungsbereich Betonfertigteilherstellung soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist,
-
technische Unterlagen anzuwenden,
-
Arbeitsabläufe zu planen,
-
Werkzeuge und Geräte einzusetzen,
-
Schalungsmaterialien auszuwählen und Schalungen herzustellen,
-
Bewehrungen herzustellen und einzubauen,
-
Einbauteile einzubauen,
-
Betone einzubringen und zu verdichten,
-
Oberflächen zu bearbeiten,
-
Betonfertigteile zu entschalen,
-
Betonfertigteile nachzubehandeln,
-
Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung zu ergreifen und
-
fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe zu begründen.
Der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen. Während der Durchführung wird mit ihm ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt.
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsart | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Im vierten Ausbildungshalbjahr
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen:
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.