Immobilienkaufmann/-frau

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Vermieten und Bewirtschaften von Immobilien, Erwerben, Veräußern und Vermitteln von Immobilien, Begründen und Verwalten von Wohnungs- und Teileigentum, Entwickeln von immobilienbezogenen Dienstleistungen, Betreuen von Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien, Entwickeln von unternehmens- und kundenbezogenen Finanzierungskonzepten, Beraten von Kunden, Analysieren des Immobilienmarktes und Umsetzen von Marketingkonzepten, Organisieren und Steuern des technischen Gebäudemanagements. Immobilienkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Sie arbeiten in Wohnungsunternehmen, bei Bauträgern, Immobilien- und Projektentwicklern, bei Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltungen, bei Immobilienmaklern oder in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

Gemeinsame Qualifikationseinheiten:

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Organisation, Information, Kommunikation
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marktorientierung
  • Immobilienbewirtschaftung
  • Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
  • Begleitung von Bauvorhaben

Wahlqualifikationen:

Zwei im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationseinheiten aus folgender Auswahlliste:
  • Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
  • Gebäudemanagement
  • Maklergeschäfte
  • Bauprojektmanagement
  • Wohnungseigentumsverwaltung

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau vom 14. Februar 2006.
Inkrafttreten: 01.08.2006

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
Zuständige Berufsschule
Beschulungsform
Regelschule für alle Landkreise der IHK Potsdam
OSZ Werder
Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
Wochenblock
Staatlich anerkannte Ersatzschule
(kostenpflichtig)
BBA Akademie der Immobilienwirtschaft
Hauptstr. 78/79
12159 Berlin
Wochenblock

Wie läuft die Prüfung ab?

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und geht nicht ins Endergebnis ein. Sie soll in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres stattfinden.
Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Ausbildungsbetrieb und Immobilienmarkt;
Mietobjekte und Immobilienvermittlung;
Wirtschafts- und Sozialkunde
120 Minuten schriftlich

Abschlussprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Immobilienwirtschaft
180 Minuten schriftlich
40% des Gesamtergebnisses
Kaufmännische Steuerung, Dokumentation
90 Minuten schriftlich
20% des Gesamtergebnisses
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten schriftlich
20% des Gesamtergebnisses
Kundengespräch, Teambesprechung
30 Minuten mündlich
20% des Gesamtergebnisses

Ablauf der mündlichen Prüfung

Mit der Prüfungsanmeldung werden 2 Wahlqualifikationen angegeben, die im Betrieb vertiefend vermittelt wurden. Im Prüfungsbereich Kundengespräch, Teambesprechung ist eine praxisbezogene Aufgabe, auf der Basis einer der beiden ausgewählten Wahlqualifikationen zu bearbeiten. Dazu erhält der Prüfungsteilnehmer 2 Aufgaben der selben Wahlqualifikationseinheit, von denen eine zu bearbeiten ist.
(Vorbereitungszeit: 20 Minuten; Prüfungsgespräch: max. 30 Minuten)

Zusatzqualifikation

Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil Prüfungszeitpunkt
Zwischenprüfung
Mitte des 2. Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung
Am Ende der Berufsausbildung
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: AKA/PAL
Die Termine der mündlichen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?

Fortbildung Einordnung im DQR
DQR 6
DQR 6