Fachmann/-frau für Systemgastronomie seit 01.08.2022
Die Berufe der Hotellerie und Gastronomie gelten seit Jahrzehnten als einer der Klassiker unter den dualen Erstausbildungen und als Synonym für einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt. Nach über 20 Jahren wurden die Verordnungen aus dem Jahr 1998 nun grundlegend überarbeitet und modernisiert, um die Berufsfamilie der gastgewerblichen Ausbildungsberufe angesichts der Veränderungen der beruflichen Anforderungen in einem differenzierter, anspruchsvoller und digitaler werdenden Arbeitsumfeld zukunftsfähig zu erhalten und die Qualität der Ausbildung zu sichern und zu verbessern.
Arbeitsgebiete:
Jedes Unternehmen der Systemgastronomie setzt in seinen Restaurants/ Betriebsstätten ein standardisiertes Gastronomiekonzept um. Die Unternehmenszentralen entwickeln dazu für viele Bereiche Vorgaben wie z. B. Standards für den freundlichen Umgang mit Gästen oder die Qualität und die Zubereitung von Speisen. Alle mit der Umsetzung und Einhaltung dieser Standards verbundenen Aktivitäten fallen in das Arbeitsgebiet der Fachleute für Systemgastronomie. Ihre beruflichen Einsatzgebiete sind: Betreuung und Beratung von Gästen; Produktpräsentation und Verkauf; Sicherstellung von Qualitätsstandards; Organisation von Arbeitsabläufen; Planung des Personaleinsatzes und Bearbeitung von Personalvorgängen; Durchführung von Kostenkontrollen; Auswertung betrieblicher Kennzahlen; Durchführung von Marketing-Maßnahmen.
Jedes Unternehmen der Systemgastronomie setzt in seinen Restaurants/ Betriebsstätten ein standardisiertes Gastronomiekonzept um. Die Unternehmenszentralen entwickeln dazu für viele Bereiche Vorgaben wie z. B. Standards für den freundlichen Umgang mit Gästen oder die Qualität und die Zubereitung von Speisen. Alle mit der Umsetzung und Einhaltung dieser Standards verbundenen Aktivitäten fallen in das Arbeitsgebiet der Fachleute für Systemgastronomie. Ihre beruflichen Einsatzgebiete sind: Betreuung und Beratung von Gästen; Produktpräsentation und Verkauf; Sicherstellung von Qualitätsstandards; Organisation von Arbeitsabläufen; Planung des Personaleinsatzes und Bearbeitung von Personalvorgängen; Durchführung von Kostenkontrollen; Auswertung betrieblicher Kennzahlen; Durchführung von Marketing-Maßnahmen.
Der Beruf Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie erfährt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Interkulturalität veränderte Arbeitsbedingungen, so dass die Qualifikationen, z.B. im Bereich der Personalführung, geschärft werden müssen. Neu eingeführt wird im Beruf Fachmann/-frau für Systemgastronomie ferner die gestreckte Abschlussprüfung – damit entfällt die bisherige Zwischenprüfung.
Gliederung der Berufsausbildung:
integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
schwerpunktübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb,
- Annahme und Einlagerung von Waren,
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion,
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service
- Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen
berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Produktzubereitung
- Betreuung und Beratung von Gästen, Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie Reklamationsmanagement
- Systemorganisation und Systemmanagement
- Warenwirtschaft
- Umsetzung von Personalprozessen
- Personalführung und -entwicklung
- Durchführung von Marketingaktivitäten
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie unternehmerisches Handeln
Eine kodifizierte Zusatzqualifikation im Bereich „Bar und Wein“ wird angeboten
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
Inkrafttreten:
|
1. August 2022 (Verordnung vom März 2022)
|
Berufsschule:
|
OSZ "Johanna Just"
Berliner Str. 114/ 115 14467 Potsdam Tel.: 0331 2897300
Fax: 0331 2897347
Mail: info@osz-j-just.de
Unterrichtsform: Blockunterricht
|
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl)
|
Staatl. gepr. Betriebswirt / Staatl. gepr. Betriebswirtin
(Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe) Zweijährige Vorbereitung in Vollzeit an einer Hotelfachschule |
zuständig für die Ausbildungsberatung:
|
|
zuständig für das Prüfungswesen:
|
Peter Reise
Tel.: 0331 2786-304 E-Mail: peter.reise@ihk-potsdam.de |