IHK-Berufe von A bis Z

Fachinformatiker/-innen seit 2020


Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen werden in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
  • Anwendungsentwicklung entwickeln Softwarelösungen für interne und externe Kunden und Kundinnen.
  • Systemintegration konzipieren, installieren und administrieren vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.
  • Daten- und Prozessanalyse stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
  • Digitale Vernetzung arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-Physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.

Die Berufsausbildung gliedert sich in
1. integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien

2. fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen

3. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen werden in folgenden Einsatzgebieten vermittelt:
  • kaufmännische Systeme
  • technische Systeme
  • Expertensysteme
  • mathematisch-wissenschaftliche Systeme
  • Multimedia-Systeme

Fachrichtung Systemintegration
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen werden in folgenden Einsatzgebieten vermittelt:
  • Rechenzentren
  • Netzwerke
  • Client-Server-Architekturen
  • Festnetze
  • Funknetze

Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen werden in folgenden Einsatzgebieten vermittelt:
  • Prozessoptimierung
  • Prozessmodellierung
  • Qualitätssicherung
  • Medienanalyse
  • Suchdienste

Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen werden in folgenden Einsatzgebieten vermittelt:
  • produktionstechnische Systeme
  • prozesstechnische Systeme
  • autonome Assistenz- und Transportsysteme
  • Logistiksysteme

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020
Verordnung vom 5. März 2020
Berufsschule: OSZ Technik Teltow
Potsdamer Str. 2
14513 Teltow
Tel.: 03328 45810
Fax: 03328 458119

Unterrichtsform: Blockunterricht
Fortbildungsmöglichkeiten: Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager)
Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager)
Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager)
Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen
Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen