Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur transparenten Einordnung von Qualifikationen aus Berufsbildung, Fortbildung und Hochschulwesen in ein vergleichbares achtstufiges System. Er erleichtert die Orientierung im deutschen Bildungssystem und fördert die internationale Vergleichbarkeit von Abschlüssen.
Seit wann gilt der DQR und wie werden Qualifikationen eingestuft?
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist seit dem 1. Mai 2013 in Kraft. Er ordnet Qualifikationen einer einheitlichen Struktur mit acht klar definierten Niveaustufen zu. Mit steigendem Niveau nehmen sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Kompetenzen zu.
Welche DQR-Niveaus gelten für meine Ausbildung und Fortbildung?
Auf der DQR-Website können Sie unter „Qualifikationssuche“ schnell herausfinden, welchem DQR-Niveau Ihr Abschluss entspricht. Ein 3-jähriger Berufsausbildungsabschluss ist auf Niveau 4, während Abschlüsse wie Fachwirt/in oder Meister/in den Niveaus 6 und 7 zugeordnet sind. Für die Vorbereitung auf eine Fortbildung können Sie sich auch durch das Aufstiegs-BAföG unterstützen lassen.
Steht die DQR-Zuordnung in Zusammenhang mit den Noten einer Qualifikation?
Nein, die DQR-Zuordnung basiert nicht auf den individuellen Bewertungen oder Noten, die Lernende im Laufe ihrer Ausbildung erhalten haben. Sie zeigt vielmehr das Anforderungsniveau einer Qualifikation, also welche Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen mindestens besitzen, wenn sie ihren Abschluss erfolgreich erworben haben. Der DQR gibt jedoch keine Aussagen über die persönliche Leistungsfähigkeit der Einzelnen oder über Noten und Bewertungen.
Welchen Nutzen hat der DQR für Unternehmen?
Der DQR hilft Unternehmen, Qualifikationen einfacher zu vergleichen, insbesondere aus dem Ausland. Die Niveauangabe auf Zeugnissen zeigt schnell, welches Wissen und welche Fähigkeiten Bewerber mitbringen. So können Personalentscheidungen gezielter getroffen werden. Zudem stärkt der DQR die Sichtbarkeit der Qualität deutscher Berufsabschlüsse auf internationalen Märkten und hilft bei der Erstellung von Anforderungsprofilen und Arbeitsplatzbeschreibungen.
Gilt der DQR auch außerhalb von Deutschland?
Ja, der DQR ist auch im Ausland relevant. Er ist Teil des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), der dafür sorgt, dass Qualifikationen in ganz Europa vergleichbar sind. So können deutsche Abschlüsse auch international leichter verstanden und eingeordnet werden.