Ausbildung

Automobilkaufmann/-frau

Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?

Automobilkaufleute sind in Autohäusern, bei Automobilherstellern und -importeuren tätig. Sie arbeiten in den Bereichen Disposition, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf und Kundendienst, beobachten den Markt und bereiten die gewonnenen Informationen für Marketingentscheidungen vor. Darüber hinaus bieten Automobilkaufleute alle Kfz-bezogenen Dienstleistungen an und befassen sich mit der Vorbereitung, dem Angebot und der Vermittlung u. a. von Finanzierungs-, Leasings-, Versicherungs- und Garantieverträgen. Der Beruf ist gekennzeichnet durch seine Kundenorientierung und durch einen Umfang an administrativen und dispositiven Tätigkeiten im Bereich der Verkaufsvorbereitung und -abwicklung.

Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

Berufsprofilgebende Qualifikationen:

  • Teile und Zubehör organisieren und verkaufen
  • an Werkstattprozessen mitwirken und als Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt agieren,
  • Kundendienst organisieren und Servicebereich unterstützen,
  • betriebliche Marketingaktivitäten planen und durchführen,
  • Fahrzeughandel und -vertrieb unterstützen,
  • Finanzdienstleistungsprodukte im Fahrzeughandel vorbereiten,
  • personalbezogene Aufgaben bearbeiten und
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle unterstützen.

Integrative Qualifikationen:

  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und
  • Umweltschutz.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).

Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?

Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017.
Inkrafttreten: 01.08.2017

Welche ist die zuständige Berufsschule?

Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen Zuständige Berufsschule Beschulungsform
  • Brandenburg a.d.H. (BRB)
  • Havelland (HVL)
  • Oberhavel (OHV)
  • Ostprignitz-Ruppin (OPR)
  • Potsdam (P)
  • Potsdam-Mittelmark (PM)
  • Prignitz (PR)
  • Teltow-Fläming (TF)
OSZ Werder
Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
Wochenblock

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Abschlussprüfung findet in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen, Teil 1 und Teil 2, im Rahmen einer gestreckten Abschlussprüfung statt.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Die Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 gehen in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.
Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse 90 Minuten schriftlich 20 % des Gesamtergebnisses

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Prüfungsfach Dauer und Art Gewichtung
Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen 90 Minuten schriftlich 25 % des Gesamtergebnisses
Kaufmännische Unterstützungsprozesse 90 Minuten schriftlich 25 % des Gesamtergebnisses
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten schriftlich 10 % des Gesamtergebnisses
Kundendienstprozesse 20 Minuten mündlich 20 % des Gesamtergebnisses

Ablauf der mündlichen Prüfung

Für das fallbezogene Fachgespräch stellt der Prüfungsausschuss dem Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben, aus denen der Prüfling eine Aufgabe auswählt. Der Prüfling soll die Aufgabe bearbeiten und einen Lösungsweg entwickeln. Ihm ist eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten einzuräumen. Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung des Lösungsweges durch den Prüfling eingeleitet.

Zusatzqualifikation

Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
  • Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung: Mitte des 2. Ausbildungsjahres
  • Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung: am Ende der Berufsausbildung
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen: Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (IHK-AKA)
Die Termine der mündlichen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.

Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?

Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?

Fortbildung Einordnung im DQR
Controller/-in (Geprüfte/-r) DQR 6
Fachwirt/-in für Einkauf (Geprüfte/-r) - Bachelor Professional in Procurement DQR 6
Gepr. Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing DQR 6
Gepr. Personalfachkaufmann/-frau DQR 6
Handelsfachwirt/-in (Geprüfte/-r) DQR 6
Kaufmännische/-r Fachwirt/-in HwO (Gepr.) - Bachelor Prof. f. Kfm. Management DQR 6
Wirtschaftsfachwirt/-in (Geprüfte/-r) DQR 6