Ausbaufacharbeiter/-in

Ausbaufacharbeiterin / Ausbaufacharbeiter
Die erste Stufe der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe:
  • Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin,
  • Ausbaufacharbeiter/ Ausbaufacharbeiterin oder
  • Tiefbaufacharbeiter/ Tiefbaufacharbeiterin.
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung in der ersten Stufe dauert 2 Jahre. In den Ausbildungsberufen der darauf aufbauenden zweiten Stufe dauert die Ausbildung ein weiteres Jahr.
Die Ausbildungsberufe der auf den Ausbaufacharbeiter/ die Ausbaubaufacharbeiterin aufbauenden zweiten Stufe sind:
  • Zimmerer / Zimmerin,
  • Stukkateur / Stukkateurin,
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin,
  • Estrichleger / Estrichlegerin,
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin
  • Trockenbaumonteur/ Trockenbaumonteurin
Arbeitsgebiet:
Die Tätigkeiten der Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen entsprechen dem gewählten Ausbildungsschwerpunkt nach der einjährigen Grundausbildung.
Im Schwerpunkt Zimmerarbeiten bauen sie Konstruktionsteile und Verschalungen aus Holz, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk.
Im Schwerpunkt Stuckarbeiten verputzen sie Wände und Decken mit dem entsprechenden Mörtel, fertigen einfache Gesimse und stellen Zwischenwände aus Bauplatten einschließlich der Unterkonstruktion her.
Im Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten setzen sie Wandfliesen an, verlegen Bodenplatten, Sockelleisten und Mosaike und bereiten auch den Untergrund dafür vor.
Im Schwerpunkt Estricharbeiten stellen sie Ausgleichsestriche, Hohlkehlen und Wandanschlüsse aus Strichmörtel her, versiegeln und beschichten Estrichoberflächen.
Im Schwerpunkt Isolierarbeiten bauen sie isolierende Sperrschichten und bringen Dämmstoffe und Ummantelungen für Dämmschichten an.
Im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten fertigen sie Leichtbauwände und Decken unter Verwendung von Gipskartonbauplatten und anderer Schall hemmender Leichtbaustoffe an.

Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie

Berufliche Fähigkeiten:
Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterinnen
  • richten Baustellen ein und sichern sie ab,
  • richten Materialien, Bau- und Fertigteile zu und schneiden sie dann auf die benötigte Größe,
  • führen Untergrund-Vorbereitungsarbeiten aus,
  • stellen Estrich her und bauen ihn ein,
  • erledigen Dämm- und Isolierarbeiten,
  • bauen vorgefertigte Teile, z.B. Fertigbauteile, Holzteile, Fliesen und Platten ein,
  • führen Stuckarbeiten aus und verputzen Wände und Decken,
  • bauen einfache Holzverschalungen, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, hall- und Brandschutz
  • Herstellen von Putzen und Stuck
  • Herstellen von Estrichen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999
Verordnung vom 2. Juni 1999
Berufsschule/Meldeschule:

OSZ I Potsdam
Saarmunder Str. 2-4
14478 Potsdam
Tel. 0331 8889590
Fax 0331 888959 14

OSZ "Gebrüder Reichstein"
Am Gallberg 4
14770 Brandenburg an der Havel
Tel. 03381 317504
Fax 03381 317684

OSZ Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel. 033235 44200
Fax 033235 44222

OSZ "Prignitz"
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 92470
Fax 03877 93103
Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Straße 78, D-16761 Hennigsdorf
Telefon: 03302 / 54 69-0
Telefax: 03302 / 5469-20
E-Mail: leitung[at]emosz.de
Unterrichtsform: Blockunterricht

Die oben angegebenen Berufe der zweiten Stufe.
Geprüfter Polier/ Geprüfte Polierin
Technischer Fachwirt/ Technische Fachwirtin
Technischer Betriebswirt (IHK)/
Technische Betriebswirtin(IHK)
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.