Geprüfte Industriemeister & Fachmeister
- Höhere Berufsbildung: Eine attraktive Alternative zum Studium
- Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungen
- Dauer und Form der Vorbereitungslehrgänge
- Fachrichtungen und Weiterbildungsangebote
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Standorte der Weiterbildungszentren
- Unsere Industriemeister- und Fachmeister-Lehrgänge
Höhere Berufsbildung: Eine attraktive Alternative zum Studium
Die Höhere Berufsbildung bietet beruflich Qualifizierten eine hervorragende Möglichkeit, einen öffentlich-rechtlichen Abschluss zu erwerben und somit attraktive berufliche Entwicklungswege zu gehen. Sie ist eine ideale Alternative zu akademischen Abschlüssen und öffnet zahlreiche Türen auf dem Arbeitsmarkt.
Alle Weiterbildungsabschlüsse der Höheren Berufsbildung sind im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) eingestuft und entsprechen dem Niveau 6, welches auf dem gleichen Level wie der akademische Bachelorabschluss liegt. Der Industriemeister oder Fachmeister gehört somit zu diesem DQR-Niveau und wird als gleichwertig mit einem Bachelor anerkannt.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die jeweiligen Prüfungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der IHK: Zulassungsvoraussetzungen der IHK.
Dauer und Form der Vorbereitungslehrgänge
Die Vorbereitungslehrgänge auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung dauern zwischen 6 und 24 Monaten – abhängig von Fachrichtung, Lehrgangsform und den Fortbildungsinhalten. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend und werden überwiegend in Präsenzform durchgeführt.
Die Lehrgänge basieren auf einem verbindlichen Rahmenplan, der die qualifikationsrelevanten Inhalte festlegt. Dabei werden sowohl Grundqualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und Recht vermittelt als auch Fachwissen in der gewählten Technikrichtung.
Fachrichtungen und Weiterbildungsangebote
Das Angebot an Industriemeister- und Fachmeister-Lehrgängen umfasst eine Vielzahl von Fachrichtungen:
- Chemie
- Elektrotechnik
- Kunststofftechnik
- Mechatronik
- Metalltechnik
- Logistik
- Schutz & Sicherheit
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Lehrgangsentgelte für die Meisterkurse liegen bei derzeit 5.700 Euro (zzgl. Prüfungsgebühr). Der Meisterlehrgang für Schutz & Sicherheit kostet aktuell 5.100 Euro. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG zu erhalten.
Berufliche Weiterbildung - Fördermöglichkeiten
- Aufstiegs-BAföG (Nr. 1273710)
- Aufstiegsbonus I (Nr. 3973000)
- Bildungsfreistellung und Förderung beruflicher Weiterbildung (Nr. 2976590)
- Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung des Landes (Nr. 4913662)
- QualiScheck (Nr. 1273712)
Standorte der Weiterbildungszentren
Die Lehrgänge werden an den vier Zentren für Weiterbildung an den Standorten Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau und Pirmasens angeboten. An diesen Standorten können Sie aus einer Vielzahl von Meisterlehrgängen wählen.
Zu unserem Weiterbildungsangebot